Skip to content
Aktie Analyse

THG Aktie Analyse

AlleAktien
WKN
A2QCFV
Symbol
HG0
Sektor
Nichtzyklischer Konsum
Webseite
THG
Investor Relations
Investor Relations
Obermatt
THG Analyse

THG ist ein Onlineshopbetreiber aus Manchester. Zum Unternehmen gehören große Marken wie Myprotein oder LOOKFANTASTIK. Die Mission des Unternehmens lautet: „We build, grow and accelerate brands like no other“.

The Hut Group, kurz THG, wurde 2004 von Matthiew Moulding und John Gallemore gegründet. Den beiden war aufgefallen, wie viel günstiger es war, CDs online zu kaufen. Aus diesem Grund beschlossen die beiden, unter dem Name The Hut Group, ebenfalls CDs online zu verkaufen. Bereits drei Jahre später musste sich jedoch THG komplett neu erfinden: Durch die Vorstellung des iPhone verloren CDs immer weiter an Bedeutung. Mit der Übernahme des Fanartikelherstellers Zavvi startete The Hut Group ihr neues Geschäftsmodell: die Digitalisierung von Shops. 2011 erfolgte mit Myprotein eine der wichtigsten Firmenübernahmen. Weitere kleine Onlineshops folgten, welche alle in das THG Netzwerk integriert wurden. 2020 erfolgte schließlich der Börsengang. Heute ist das Unternehmen ein erfolgreicher Betreiber von Nischen-Onlineshops und hat mit Myprotein und LOOKFANTASTIK weltbekannte Marken in ihrem Portfolio.

Der aktuelle CEO ist der Gründer Matthew Moulding. In seiner bisherigen Laufbahn half er unter anderem insolventen Unternehmen bei der Restrukturierung. Dieses Knowhow kann er für Firmenübernahmen nutzten und passt daher perfekt zum Geschäftsmodell von THG. Er gilt als ehrgeizig und dennoch großzügig. Sein komplettes Gehalt spendet er für wohltätige Zwecke. Mit rund 15% Aktienanteilen ist er auch der größte Ankeraktionär des Unternehmens. Keiner ist mehr am Wachstum der Firma interessiert als er. Das schützt THG vor feindlichen Übernahmen. Weitere 8%, beziehungsweise 6% halten Balderton Capital und Softbank.

Branchenanalyse

THG ist im eCommerce-Markt aktiv. Dieser ist an sich schon recht wachstumsstark. Das Unternehmen fokussiert sich jedoch vor allem auf drei Bereiche:

Kosmetik
Die Kosmetikbranche ist ein nicht zyklischer Markt. Denn es sind Produkte, die zum täglichen Leben dazugehören. Die grundlegendsten Produkte sind Rasierer, Duschgel, oder diverse Schönheitsprodukte wie Hautpflege oder Makeup. Immer mehr Menschen nutzten Kosmetikprodukte. Meist steigt mit der Dauer der Nutzung der Konsum. Vor allem der Bereich der Männerkosmetik ist ein großer Wachstumstreiber.

Fitnessernährung
Die Menschen wollen jedoch nicht nur schöner, sondern auch fitter werden. Der Markt der Fitnessernährung und der Kosmetikmarkt wachsen Hand in Hand. Für jedermann gibt es das passende Produkt. Egal ob man zunehmen, abnehmen oder einfach gesünder leben möchte. 25 % der Umsätze mit Fitnessernährung entstehen bereits über das Internet. Dadurch das die meisten dieser Produkte nicht gekühlt werden müssen und lange haltbar sind, sie perfekt geeignet für den Onlinehandel.

Allgemeiner eCommerce-Markt
Der eCommerce Markt digitalisiert die herkömmlichen Märkte. eCommerce macht dein Einkauf bequemer und effizienter. 2019 wurden bereits 14% der Einzelhandelsumsätze Online erzielt. Tendenz steigend.

Geschäftsmodell

THG setzt stark auf eigene Marken, produziert diese selbst und betreibt eigene Lager. Dadurch fallen die Gebühren der Zwischenhändler weg und THG kann die Produkte günstiger verkaufen. Das alles macht THG mittlerweile komplett international für über 31 Mio. Kunden in über 169 Ländern. Der Großteil der Umsätze entsteht im Heimatland Großbritannien. Weitere 24% im restlichen Europa. Schon deutlich kleiner ist der amerikanische Markt mit nur 13%. Die übrigen 28% verteilen sich über den Rest der Welt.
THG ist ein Vermarktungsspezialist. Die Produkte sind besonders ansprechend designt und werden von über 15.000 Influencern beworben.

Beauty 48%
In diesem Bereich sind vor allem die Marken LOOKFANTASTIC und GLOSSYBOX relevant. Mit Dermstone konnte THG 2020 eine weiter aufkommende Beautymarke übernehmen, welche in den nächsten Jahren groß gemacht werden soll. THG verkauft in ihren Onlineshops weltweit verschiedene Kosmetikprodukte. Als eines der ersten Unternehmen überhaupt hat THG ein erfolgreiches Makeup Abonnement eingeführt. Die mittlerweile über 500.00 Kunden zahlen hier zwischen 15 und 20 Euro und werden dafür immer mit dem neuesten Makeup der einzelnen Marken versorgt.

Nutrition 36%
Das zweitgrößte Segment Nutrition fokussiert sich auf Fitnessernährung. Die wichtigste Marke ist Myprotein, die Sportnahrung und -bekleidung produzieren. Es gibt kaum einen Sportler, der die Marke nicht kennt. Fitnessinfluencer werben stark mit diesen Produkten auf YouTube oder Instagram. Durch verschiedene Influencer Rabattcodes verdienen diese ihr Geld bei jedem Myprotein Einkauf eines Fans. Zu den beliebtesten Produkten zählt Wheyprotein und diverse Fitnessriegel. Auch den vegan Trend nutzte THG für sich und bietet seitdem Vegane Fitnessprodukte in ihren Onlineshops an.

Sonstige 10%
Das drittgrößte Segment sind sonstige Onlineshops. Diese werden ebenfalls selbst von THG betrieben, fallen jedoch nicht unter die Kategorien Schönheit oder Ernährung. Mit dem Fanshop Zavvi verkauft THG diverse Fanartikel zu Filmen und Serien.

Ingenuity 6%
Ingenuity steht im Englischen für Einfallsreichtum und ist die Plattform, auf welcher alle THG Onlineshops basieren. Diese Plattform nutzt THG jedoch nicht nur selbst, sondern vermietet diese an Dritte: Coca-Cola, Microsoft und Adobe zählen hier zu den bekanntesten Kunden. Sie nutzten die IT und Marketing Abteilung des Unternehmens, um ihre eigene Marke erfolgreicher zu machen.

Worin unterscheidet sich THG von den großen eCommerce Unternehmen?
THG betreibt und vermietet Onlineshop-Systeme. Das ist erstmal nichts Neues. Konkurrenten wie Amazon, Shopify oder WooComemerce bieten ähnliche Lösungen an. Jedoch geht THG noch einen Schritt weiter und kombiniert praktisch das Angebot und Amazon und Shopify. Wie bei Amazon kann das Vertriebsnetzwerk von THG genutzt werden. Jedoch auf einer eigenen Plattform. Wie bei Shopify. Das Unternehmen bietet seinen Kunden also die Möglichkeit, ihre Produkte genauso gut zu verkaufen und bewerben wie THG selbst. Damit bietet THG praktisch das Software as a Service-Prinzip für eCommerce-Unternehmen an. Das ist ein echter Gamechanger im Vergleich zu dem, was die Wettbewerber bieten: Amazon würde nie für fremde Produkte außerhalb ihres Onlineshops werben. Deshalb konnte THG auch namhafte Großkonzerne wie Nestlé, Microsoft, Nintendo und Adobe bereits für sich gewinnen.

Dividende

THG befindet sich aktuell im Wachstum und reinvestiert dementsprechend weiterhin alle Gewinne. Auf eine Dividende werden Aktionäre noch eine ganze Weile warten müssen. Das macht das Unternehmen jedoch für Wachstumsinvestoren spannend. Der eCommerce Markt ist bereits riesig und wächst weiterhin stark. Mit ihrer Software as a Service Lösung für eCommerce Unternehmen hat The Hut Group die Schwächen der Konkurrenz zu ihrem Vorteil genutzt und ein ganz neues Geschäftsmodell für sich entdeckt.


Verwandte Artikel