Skip to content
Adobe Update: Adobe kauft figma und die Aktie verliert 17 % — wir erklären Hintergründe und Investmentstrategie
Crash Report

Adobe Update: Adobe kauft figma und die Aktie verliert 17 % — wir erklären Hintergründe und Investmentstrategie

AlleAktien

Adobe Aktie

WKN
871981
Symbol
ADBE
Datum
16.09.2022

Aktienkurs von Adobe

Adobe Aktienanalyse Podcast

Kurzvorstellung

0:00 0:00

Was ist passiert?

AlleAktien

Die Aktie von Adobe ist nach Vorlage der Quartalszahlen zum Handelsbeginn am 15. September um 16,7 % eingebrochen. Im Folgenden klären wir, was die Gründe für den Kurssturz sind und ob dieser gerechtfertigt ist.

Finanzkennzahlen. Adobe hat Rekordumsätze von 4,43 Mrd. USD im abgelaufenen Quartal erzielen können. Ein Wachstum zum Vorjahresquartal von 13 %. Der Gewinn lag bei 1,14 Mrd. USD und damit knapp unter den Ergebnissen des Vorjahresquartals von 1,2 Mrd. USD. Die Zahlen lagen damit in etwa im Rahmen der Erwartungen.

Aussichten. Das Unternehmen hat in seinem Quartalsbericht außerdem Ziele für das aktuell laufende Quartal angegeben. Es wird ein Umsatz von 4,52 Mrd. USD angepeilt, was einem erneuten Rekord entsprechen würde. Hier wurden die Erwartungen, die bei 4,6 Mrd. USD lagen, leicht verfehlt.

Ankündigung. Neben der Berichterstattung der Finanzkennzahlen wurde außerdem noch eine weitere Ankündigung im Zuge der Quartalszahlen gemacht. Adobe kauft Figma für 20 Mrd. USD. Das Unternehmen bietet Software zur kollaborativen Entwicklung von Designs an.

Warum ist es passiert?

Zurückgehendes Wachstum

Anhand der Quartalszahlen von Adobe ist sehr gut zu erkennen, dass das Unternehmen langsam Schwierigkeiten bekommt, das hohe Wachstum der vergangenen Jahre aufrecht zu halten. Allerdings ist das nicht der Hauptgrund des Kurseinbruchs.

AlleAktien

Akquisition von Figma

Die geplante Übernahmen von Figma ist der Hauptgrund für den Kurseinbruch der Aktie von Adobe. Um zu bewerten, ob der Kurseinbruch gerechtfertigt ist oder nicht, schauen wir uns zuerst an, was Figma macht und warum Adobe das Unternehmen übernehmen möchte.

Was macht Figma?

Figma wurde 2012 von Dylan Field, dem aktuellen CEO und Evan Wallace gegründet und bietet Softwarelösungen an, mit denen Webdesigns und Prototypen im Bereich UX bzw. UI Design erstellt werden können. Das Ganze ist Cloud-basiert, sodass viele Teammitglieder auf Projekte Zugriff haben und perfekt zusammen arbeiten können. Figma gibt es als Webanwendung und als Desktop-App. Zu den Kunden des Unternehmens zählen u.a. Großkonzerne wie Google und Spotify.
Figma bietet aber auch Anwendung für Privatkunden an, um bspw. Spiele, Karten oder Präsentationen zu erstellen.
Die Mission des Unternehmens ist es Teams zu helfen visuell besser zusammen arbeiten zu können.

Warum kauft Adobe Figma?

Das Management von Adobe hat im Call zu den Quartalszahlen die Gründe für die Figma Übernahme genauer erläutert. Der Vorstand hat betont, dass Adobe und Figma gut zusammen passen, da die beiden Unternehmen die gleiche Mission haben, Menschen und Teams zu helfen, kreativer und produktiver zu arbeiten. Daher würde eine Figma-Akquisition Adobes Vision, sowie die Reichweite des Unternehmens stärken.
Zudem möchte Adobe die Expertise von Figma für Web-basierte Softwarelösungen in die eigene Creative Cloud implementieren und so ein attraktiveres Angebot schaffen. Laut Aussage des Unternehmens haben Adobe und Figma bereits eine große und immer weiter wachsende gemeinsame Kundengruppe.

Der Finanzvorstand von Adobe hat während des Earnings-Calls einige Zahlen von Figma vorgestellt. Das Unternehmen konnte in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum hinlegen, während es sehr profitabel arbeitet. Die Bruttomarge von Figma liegt bei 90 %. Das Unternehmen erwartet zum Ende des Jahres 400 Mio. USD jährlich wiederkehrende Umsätze (ARR) zu generieren. Außerdem erreicht das Unternehmen eine besonders hohe Net Revenue Retention Rate (NRRR) von über 150 %. Die NRRR ist die Kundenbindungsrate und gibt an, wie viele Kunden einem Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes treu bleiben. Mit einem Wert von über 150 % erreicht Figma die höchste Kundenbindugsrate in der Branche.

Details zur Transaktion

Adobe hat sich mit Figma auf einen Kaufpreis von knapp 20 Mrd. USD geeinigt und möchte die Übernahme zur Hälfte mit Cash, sowie mit neu ausgegebenen Aktien finanzieren. Adobe müsste die Anzahl der ausstehenden Aktien um ca. 7,3 % erhöhen. Es wird erwartet, dass die Transaktion im ersten Quartal des Jahres 2023 abgeschlossen werden kann, wenn zuvor die Aktionäre von Adobe für die Übernahme stimmen. Außerdem wird die Übernahme zuvor vermutlich ausführlich vom Kartellamt überprüft, da Figma und Adobe direkte Konkurrenten sind und deshalb regulatorische Probleme entstehen könnten. Somit ist die Akquisition noch nicht zu 100 % gesichert. Dylan Field, der aktuelle CEO von Figma würde nach Abschluss des Deals weiterhin der Leiter des Teams von Figma bleiben.

Bewertung der Übernahme

Mit der Übernahme von Figma kauft Adobe ein Unternehmen, welches das eigene Produktportfolio hervorragend ergänzt und sich ideal implementieren lässt, da sich die beiden Unternehmen bereits viele Kunden teilen und die Produkte sich gut gegenseitig ergänzen.

Allerdings ist die Bewertung von Figma mit 20 Mrd. USD trotz der Qualität des Unternehmens sehr hoch. Noch vor einem Jahr wurde Figma gerade einmal auf 10 Mrd. USD bewertet. Da Adobe plant, die Übernahme zu 50 % mit Aktien zu finanzieren, werden Altaktionäre stark verwässert.

AlleAktien

Einschätzung der Lage: Wie muss man jetzt handeln?

Die am 15. September gemeldeten Quartalszahlen lagen im Rahmen der Erwartungen und haben daher den Kurs von Adobe nicht negativ beeinflusst. Die Ankündigung der geplanten Übernahme von Figma kam für Investoren allerdings überraschend. Da die Finanzierung zum Teil durch die Ausgabe neuer Aktien getätigt wird und somit Aktionäre verwässert werden, ist ein fallender Aktienkurs keine Überraschung. Ein Kurseinbruch von fast 17 % scheint allerdings etwas übertrieben zu sein.

Fundamental hat sich bei Adobe nichts geändert. Die Frage, ob die Übernahme von Figma Sinn ergibt, kann mit Ja beantwortet werden, da Adobe und Figma sich sehr gut ergänzen und die Implementierung der Produkte vermutlich erfolgreich verlaufen wird. Die Akquisition ist ein guter Weg für Adobe, dem zurückgehenden Wachstum entgegenzuwirken und anorganisch weiterzuwachsen. Trotzdem ist die Bewertung, zu der die Übernahme durchgeführt werden soll, sehr hoch.

Bewertung von Adobe und Renditeerwartung in Abhängigkeit vom Einstiegskurs

AlleAktien
Einstiegskurs  Renditeerwartung p.a.
405 USD 11,0 %
370 USD 12,0 %
338 USD 13,0 %
310 USD 14,0 %
284 USD 15,0 %
260 USD 16,0 %
239 USD 17,0 %
220 USD 18,0 %
202 USD 19,0 %

 

Unsere Einschätzung: Die Adobe Aktie ist kaufenswert

Aussichten weiterhin solide. Adobe ist nach wie vor ein Qualitätsunternehmen, das eine klare Strategie verfolgt, digitale Produkte zu entwickeln, um Menschen zu helfen, kreativer und produktiver zu arbeiten. Das Geschäftsmodell von Adobe ist sehr solide und das Unternehmen ist hervorragend positioniert am Markt. Somit sind die langfristigen Aussichten weiterhin intakt.

Strategisch sinnvolle Übernahme. Die Akquisition von Figma stellt eine optimale Ergänzung des Produktportfolios dar, auch wenn der Preis von 20 Mrd. USD sehr hoch ist. Sollte die Übernahme von den Aktionären, sowie den Regulatoren freigegeben werden, wird die Eingliederung von Figma bei Adobe voraussichtlich sehr erfolgreich verlaufen.

Attraktive Renditeerwartung. Bei einem aktuellen Kurs von 294 USD und einer Renditeerwartung von 14,6 % p.a. stellt Adobe eine attraktive Einstiegschance dar und ist somit kaufenswert, wenn man davon ausgeht, dass die Übernahme von Figma ein Erfolg wird, was wahrscheinlich ist. Ab Kursen von 239 USD und einer Renditeerwartung von 17 % p.a. ist die Aktie besonders kaufenswert.

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von AlleAktien oder den für AlleAktien tätigen Autoren statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten von AlleAktien treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen.

Quellen

Beschreibung Link
Q3 2022 Quartalsbericht
Figma Akquisition Press Release
Figma Übernahme Präsentation
Handelsblatt Artikel