Wer in Aktien investiert, kauft Anteile an einem Unternehmen respektive einer Aktiengesellschaft (AG). Wer eine Aktie kauft, besitzt also einen kleinen Teil dieser Firma. Der Käufer wird zum Aktionär und dadurch zum Miteigentümer der Aktiengesellschaft. Mit dem Aktienkauf erhält der Aktionär das Recht, auf der jährlichen Aktionärsversammlung über die Unternehmensausrichtung abzustimmen. Häufig ist der Aktienkauf auch noch mit einer Dividende verbunden. Die Dividende ist ein Teil des Gewinns einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
Damit eine Aktie überhaupt gehandelt werden kann, muss das Unternehmen bereits einen Börsengang getätigt haben. Unternehmen generieren mit dem Verkauf von Aktien neues Kapital, mit dem sie neue Investitionen tätigen können. Einen Börsengang streben in der Regel jedoch nur größere Unternehmen an, da dieser Schritt mit hohen Kosten- und Bürokratie-Aufwand verbunden ist.
Investieren in Aktien für Anfänger: Was ist ein Aktienindex?
Aktienindizes bilden die Entwicklung eines bestimmten Marktes ab. In jedem Land gibt es einen sogenannten Leitindex, der die Entwicklung der dortigen Wirtschaft widerspiegelt. Aber es gibt auch Aktienindizes, die nur ein Teilsegment der Wirtschaft oder nur eine geografische Region abbilden.
Investieren in Aktien für Anfänger: Die wichtigsten Aktienindizes
Einer der wichtigsten Leitindizes ist jener der US-Börse Wall Street, der sogenannte Dow Jones Industrial Average (DJIA) oder kurz Dow Jones. Dieser Index spiegelt die Entwicklung der 30 größten US-Unternehmen wider. Der Leitindex der Deutschen Börse heißt Deutscher Aktienindex (DAX). Er repräsentiert die Kursentwicklung der 30 größten deutschen Unternehmen.
Weitere wichtige Aktienindizes sind:
Land | Aktienindex |
USA | Nasdaq Composite |
USA | NYSE Composite |
USA | S&P 500 |
Japan | Nikkei 225 |
China | Shanghai Composite |
UK | FTSE-100 |
Frankreich | CAC-40 |
EU | Euro Stoxx 50 |
Deutschland | DAX |
Weltweit | MSCI World |
Investieren in Aktien für Anfänger: Risiken des Aktienkaufs
Aktienkäufe sind Beteiligungen mit unternehmerischem Risiko. Erwirtschaftet ein Unternehmen Gewinn, profitiert man davon durch eine höhere Dividendenauszahlung und einen gestiegenen Aktienkurs. Schreibt ein Unternehmen Verluste, verliert man selbst Geld, weil der Kurs der Aktie sinkt. Aktien sind also eine volatile und risikoreiche Geldanlage, denn niemand weiß, wo die Börsen im nächsten Monat oder im nächsten Jahr stehen werden.
Dank Erfahrungswerten über vergangene Marktentwicklungen und der Analyse von Finanzdaten lässt sich die Ungewissheit jedoch reduzieren und der Börsenverlauf mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit prognostizieren.
Investieren in Aktien für Anfänger: Die passende Anlagestrategie
Bevor man beginnt, an den Märkten zu investieren, muss eine persönliche Anlagestrategie definiert werden. Man sollte also nicht einfach „drauf loskaufen“, sondern einen Plan haben, welche finanziellen Ziele innerhalb welchem Zeitrahmen erreicht werden sollen. Darauf basierend findet dann die geeignete Titelwahl statt, also die Entscheidung, in welche Aktien investiert werden soll.
Einmal Aktien gekauft, helfen sogenannte Stopp-Kurse, also vorher festgelegte Mindestkurse, um größere Verluste zu vermeiden. Dadurch sichern Anleger ihre Aktien gegen einen zu starken Kursverfall nach unten ab. Die Bank, der Broker oder der Anleger selbst verkauft die Aktie dann zu einem bestimmten Mindestkurs.
Billigaktien (sogenannte Pennystocks) und komplizierte Finanzprodukte wie Derivate, Optionsscheine, Differenzkontrakte (CFDs) und gehebelte Devisengeschäfte sollten Anfänger erstmal nicht in Betracht ziehen. Bei diesen Anlageformen handelt es sich um komplizierte und risikoreiche Investitionen, für die es ein fundiertes Wissen braucht.
Ganz wichtig bei der Investition in Aktien ist auch der Grundsatz, nur so viel Geld anzulegen, wie man mit gutem Gewissen verlieren kann. Ein Aktienkauf auf Kredit ist für Anfänger nicht empfehlenswert.
Investieren in Aktien für Anfänger: In welche Aktien investieren?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, weil die finanzielle Situation und die Anlageziele bei jedem anders sind. Eine generelle Empfehlung für Anfänger kann lauten, sich grundsätzlich von Mode- oder Trendaktien fernzuhalten. Oft werden in wenig seriösen Börsenbriefen Unternehmen empfohlen, die ein paar Hände voll Mitarbeiter und eine Marktkapitalisierung von nur wenigen Millionen haben. Solche Investitionen sind riskant, man kann damit zwar Geld verdienen, aber es ist, gerade für Anfänger, sehr viel leichter, damit Geld zu verlieren.
Worauf solltest du als Anfänger beim Kauf von Aktien achten?
Wer sein Vermögen selbst verwaltet, muss über aktuelle wirtschaftliche Ereignisse und Marktentwicklungen gut informiert sein. Dies sind einige sehr verlässliche Informationsquellen:
Informationsquelle | Link | |
![]() |
AlleAktien Laut Mitgliedern Deutschlands beste Aktienanalysen |
AlleAktien.de |
![]() |
Aktien mit Kopf YouTube-Kanal |
AktienMitKopf |
![]() |
Yahoo Finance verlässliche quantitative Zahlen |
yahoo finance |
![]() |
Bloomberg hervorragende US-Berichterstattung |
Bloomberg.com |
![]() |
NZZ fundierte EU-Berichterstattung (Finanzen-Teil) |
NZZ.ch |
Es ist ebenfalls empfehlenswert, sich die Finanzdaten eines Unternehmens genauer anzuschauen. Diese sind in jedem Geschäftsbericht zu finden.
Wie bereits erwähnt, sind Trend-Aktien für Anfänger weniger geeignet, da sie risikoreich sind. Die Entwicklung des entsprechenden Unternehmens ist schwierig zu prognostizieren. Sicherer sind traditionelle Unternehmen, die seit vielen Jahrzehnten am Markt bestehen und langsam, aber kontinuierlich wachsen.
Tipps zum Investieren in Aktien für Anfänger
Als oberste Devise sollten sich Anfänger im Aktienhandel als erstes fragen, wie viel sie bereit sind zu investieren und welches Risiko sie dabei eingehen können.
- Informiere dich ausführlich über die Aktiengesellschaften, in die du investieren willst. Überprüfe die Aktien auf die wichtigsten Kennzahlen und Risiken
- Kontrolliere, ob du auf deinen investierten Betrag längerfristig – also einige Jahre – verzichten kannst oder ob du kurzfristige Gewinne erzielen möchtest. Wähle darauf basierend deine Strategie.
- Denke an die Diversifizierung. Es ist nicht empfehlenswert, dein gesamtes Kapital in eine Aktie oder einen Bereich zu investieren
- Schaue dir auch andere Anlageformen wie Fonds und ETFs an, um dein Risiko optimal zu streuen.
Weitere Definitionen
Neue Kommentare