Alibaba Aktien Analyse — Analyse von Kurs und Preis: Was für und gegen Alibaba spricht!

▲ In China und Asien ist Alibaba Cloud #1. Weltweit ist die Konkurrenz groß, AWS, Microsoft dominieren. Das Kerngeschäft E-Commerce wächst weiterhin mit 35% p.a. und die Gewinnmarge weiterhin 26%. Unter Daniel Zhang (Jack Ma Nachfolger) expandiert Alibaba aggressiv nach Europa: Das Alibaba der Zukunft ist ein Cloud-Unternehmen, kein Retail-Unternehmen. In dieser Analyse frage ich mich, was sich seit der letzten Analyse vor einem Jahr geändert hat. Live Streaming und “New Retail” werden die nächsten Wachstumstreiber.
Analyse: Alibaba Group Holding Limited | |
WKN | A117ME |
Symbol | BABA |
Preis | 147 USD pro Aktie |
Ausstehende Aktien | 2,57 Mrd. |
Marktkapitalisierung | 380 Mrd. USD |
Nettoguthaben | 12 Mrd. USD |
Enterprise Value | 358 Mrd. USD |
Zusammenfassung Alibaba Aktienanalyse
- Über die Alibaba eCommerce Plattformen (In- und Ausland) wird mehr verkauft als bei Amazon, eBay, und Walmart zusammen
- Alibaba expandiert in viele neue Geschäftsfelder: Retail Banking, Cloud-Dienstleistungen, Marketing, Logistik, Gesundheit, …
- Obwohl Alibaba Marktführer im globalen Handel ist, macht internationaler Handel nur 9% des Konzernumsatzes aus
- Mit nüchternen Annahmen erscheint Alibaba nach dem jüngsten Kursrückgang günstig bewertet
- Mit dem Single’s Day (11. November) hat das Unternehmen einen Tag geschaffen, an dem 2x mehr als am Amazon Prime Day, Black Friday, und Cyber Monday gemeinsam verkauft wird
- Mit dem fertigen Excel-Modell im Anhang kann jeder meine leicht verständlichen Annahmen prüfen, ändern und eine eigene Bewertung erstellen
- Alibaba ist nur als Zertifikat an der NYSE gelistet, das ein “Recht auf eine Aktie” verbrieft
AUFBAU DER ALIBABA AKTIEN-ANALYSE
- Hintergrund zu Alibaba
- Geschäftsmodell von Alibaba
- Überblick des Konzerns
- 9 Kern-Geschäftsfelder im Detail
- Strategie und Investitionen
- Jack Ma und das Management
- Bewertung von Alibaba
- Alibaba im AlleAktien Qualitätsscore
- Bewertung nach Discounted Cash Flow (DCF)
- Einordnung nach Peter Lynch: Fast Grower
- Kürzliche Kursentwicklungen
- Risiken
- Ewigkeitsfaktor: Steht das Unternehmen in 10 Jahren besser da als heute?
- Politisches Risiko: China
- Marktrisiko: eCommerce
- Firmenrisiko: Listingoptionen an der NYSE
- Fazit
- (Quellen)
Mit freundlichem Gruß,
Michael Jakob
Folge mir auf Facebook und Instagram Erfahre als Erster alle Updates zu Alibaba |
Link |
![]() |
https://www.facebook.com/jakobmiii |
![]() |
https://www.instagram.com/jakobmii/ |
1. Hintergrund zu Alibaba
Seit 2015 macht Alibaba mehr Plattform-Umsatz als Amazon, eBay, und Walmart kombiniert. Dabei haben in China nur 55% Zugang zum Internet (76%, 81%, 85% in je USA, Kanada, Deutschland [Statista]). Viele der bei Amazon gelisteten Produkte werden von Alibabas Alibaba.com (Großhandel Übersee), AliExpress.com (Retail Übersee), oder 1688.com (Großhandel Inland) eingekauft und dann bei Amazon weiterverkauft (“Amazon Dropshipping”).
Alibaba ist aber nicht nur eCommerce, sondern auch der größte Cloud-Anbieter in China (Alibaba Cloud, #3 der Welt), mit der größten Affiliate- und Marketingagentur in China (Alimama), und hat das wertvollste Fintech der Welt im Portfolio: Ant Financial (früher hieß es Alipay), mit 150 Mrd USD. Das Geschäftsmodell und die 9 Kernbereiche ist im nächsten Kapitel genau detailliert.
2. Geschäftsmodell von Alibaba
Alibaba Group Holding Limited

Alibaba Binjiang Campus in Hangzhou: Hier befindet sich Alibabas B2B Geschäftsbereich. Bildquelle: Danielinblue, designed by HASSELL (“Alibaba Binjiang Park”)
Alibaba Group Holding Limited (Eigenname in Chinesisch: 阿里巴巴, Aussprache (pinyin): Ālǐbābā) ist ein in chinesisches, multinationales Konglomerat, das vor allem in den Bereichen eCommerce, Retail und Internet agiert. Nach dem enormen Erfolg im Online-Retail ist Alibaba in viele weitere Geschäftsfelder eingedrungen, unter anderem in künstliche Intelligenz, Venture Capital, Banking, Versicherungen, Medien- und Unterhaltung, Cloud-Computing (Aliyun), Personal Assistants (AliGenie), Betriebssysteme, Social Media, im Gesundheitswesen, und viele weitere.
Firmenstrategie
Alibabas langfristiges Ziel ist es, 2 Milliarden Endkunden und 10 Millionen profitable Geschäfte zu bedienen.
Dies will das Management mit 3 Initiativen erreichen.
1. Globalisierung Die Förderung des internationalen Handels, zwischen China und anderen Ländern in beide Richtungen, sowie unter anderen Ländern. Es soll keine Grenzen mehr beim Handel geben, Alibaba nennt es die elektronische Welthandelsplattform (EWTP, electronic world trade platform). Mit Alibaba.com und AliExpress.com sind die zwei ersten Grundsteine für internationalen Handel bereits gesetzt.
2. Expansion in ländliche Bereiche Mehr als 590 Millionen Chinesen leben nicht in Großstädten. Mit den lokalen eCommerce-Plattformen 1688.com, Tmall, und TaoBao sollen diese erreicht und Ihnen der gleichen Zugriff auf alle Güter und Dienstleistungen der Welt ermöglicht werden.
3. Big Data und Cloud Computing Durch die angebotenen Cloud-Dienste und den gesammelten Daten im eCommerce sollen die eigenen Firmen und die Firmen anderer weiter unterstützt werden. Leider ist Alibaba bei diesem Punkt etwas unkonkret und geheimhalterisch, weshalb es schwer fällt, das Potential und die Erfolgswahrscheinlichkeit abzuschätzen.
Jack Ma

Alibaba Gründer Jack Ma
Der international bekannte Unternehmer und CEO Jack Yun Ma hat Alibaba im Jahr 1999 (vor 19 Jahren) gegründet.
“This is the reason we dare to compete with America. […] One of us can beat 10 of them.”
Jack Ma, Joe Tsai, und Daniel Zhang bilden das Top-Management

Das Top-Management von Alibaba: Jack Ma, Joe Tsai, und Daniel Zhang. Jack Ma und Joe Tsai sind gleichzeitig die beiden größten privaten Aktieninhaber von Alibaba. Nur die institutionellen Investoren Softbank und Yahoo! halten mehr Aktien.
Umsatzverteilung nach Bereich: 68% China eCommerce, 9% International eCommerce
Der Umsatz verteilt sich auf neun Kernbeteiligungen der Organisation und wird zum Großteil innerhalb Chinas erwirtschaftet. Nur 9,1% des Umsatzes wird 2018 durch internationalen eCommerce erwirtschaftet.

Der Großteil des Umsatzes entstammt nationalem eCommerce. Nur 9.1% entstammen aus internationalem Handel. Das setzt auch Trumps Drohung bezüglich US-Handelstarifen in Relation.
Die 9 Kernbeteiligungen von Alibaba umfassen Retail, Großhandel und Handels-Supportfunktionen
In diesem Abschnitt werde ich nur die 9 Kerngeschäftsfelder von Alibaba jeweils in wenigen Sätzen erklären, um einen Überblick über die Produkte zu verschaffen.
Alibaba.com und 1688.com — Internationaler und lokaler Großhandel

Logo von 1688.com
Alibaba.com ist die größte B2B Online-Handelsplattform der Welt. Bei Alibaba.com wird in mehr als 240 Länder importiert und exportiert. Die Webseite 1688.com ist für den nationalen B2B Handel konzipiert. Die Zahl 1688 spricht sich in Chinesisch ähnlich wie das Wort Alibaba (1688 Aussprache: yi liu ba ba).

Webseite Alibaba.com
AliExpress.com — Internationaler Einzelhandel
Auf AliExpress können internationale Händler und Einzelpersonen kleinere Mengen von Produkten kaufen, üblicherweise zu höheren Preisen als das bei Alibaba.com und 1688.com der Fall ist. AliExpress entspricht wohl am ehesten dem westlichen eBay.
TaoBao.com und Tmall — Lokaler Einzelhandel
TaoBao hat einen klaren Fokus auf C2C Handel: jeder kann Produkte online kaufen und verkaufen. Ohne Gebühren und ohne Kommissionen. Alibaba verdient Geld durch Schalten von Werbung. Hier werden vor allem lokale Produkte angeboten, oft auch von geringer Qualität und mit fragwürdigem Hintergrund/ Fake Produkte.
Tmall ist jedem Chinesen bekannt als Marktplatz für hochwertige Markenprodukte. Die Produkte werden regelmäßig getestet und Fake-Produkte aussortiert. Die meisten westlichen Firmen bieten ihre Produkte hier an.

Webseite von Tmall.com – Hier verkauft Alibaba Marken- und Premiumprodukte. Viele Amerikanische und Europäische Firmen verkaufen ihre Qualitäts-Produkte hier an chinesische Kunden

Auf TaoBao findet man fast alles, was man in China kaufen kann. In allen Preis- und Qualitätssegmenten.
Alibaba Cloud/ Aliyun — Cloud-Dienstleistungen
Ähnlich zu Amazon Web Services (AWS) bietet Alibaba Cloud-Dienstleistungen an: Datenbanken, Speicher, Rechenleistung, Big Data-Verarbeitung für Unternehmen. Der Hauptunterschied zu AWS ist wohl das Klientel: Aliyun bedient hauptsächlich KMUs, während Amazon auf andere Großunternehmen als Kunden setzt, wie z.B. Dropbox.
Ant Financial (ehemals Alipay) — 蚂蚁金服
2014 wurde die Firma Alipay in Ant Financial umfirmiert. Ant Financial ist mit 150 Mrd USD das höchstbewertete FinTech Unternehmen der Welt. Ant Financial wird von Alibaba im online eCommerce verwendet und hat damit auf einen Schlag eine breite Nutzergruppe für sich gewonnen. Alibaba hält 33% an Ant Financial.
AliPay wurde 2004 von Alibaba gegründet, 2010 kontroversiell ausgegliedert und zu 100% verkauft. Vier Jahre später, 2014, haben AliPay und Ant Financial fusioniert. Im Januar 2018 hat sich Alibaba mit 33% wieder an Ant Financial eingekauft.

Ant Financial hat 800 Mio aktive Nutzer. Fast 5x so viele wie PayPal, halb so viele wie Mastercard (38%). Quelle: GoMedici
Alimama
Alimama ist ein Online-Marketing Unternehmen und eine Affiliate-Plattform. Über Alimama können Händler und Vermarkter auf Taobao Werbeflächen einkaufen.
Zeitleiste von Alibabas Beteiligungen seit der Gründung 1999

Quelle: Alibabas SEC filing, KraneShares Alibaba 101
Sicht auf Alibaba als Ökosystem
Im vorigen Abschnitt habe ich das Unternehmen entlang der 9 größten und profitabelsten Geschäftsbereiche analysiert. Zum Abschluss möchte ich Alibaba noch einmal als Ökosystem betrachten, wie diese 9 Kerngeschäftsbereiche untereinander und mit weiteren Minderheitsbeteiligungen zusammenspielen.

Quelle: Alibaba Group, 2017
Fun Fact: Alibabas Single Day — Jedes Jahr am 11.11.
Die vielleicht beste Erfindung seit es eCommerce gibt: Alibabas Single Day. Ein Feiertag, der 2013 von Alibaba als Pendent zum Valentinstag eingeführt wurde, um nicht seine liebsten, sondern sich selbst zu beschenken. In China ein durchschlagender Erfolg: 2017 hat Alibaba an nur einem Tag — dem 11. November — Produkte für 25 Mrd USD verkauft. Als Referenz: Amazon hat im gesamten 4. Quartal 2016 (das am besten laufende Quartal dank dem Weihnachtsgeschäft) nur 44 Mrd USD verkauft (in 91 Tagen).
Amazon Prime Day, Black Friday, und Cyber Monday zusammen erreichen gerade einmal 43 Prozent vom Single’s Day Umsatz.

Das Alibaba Management feiert den Alibaba Single’s Day wie jedes Jahr mit einer groß angelegten Veranstaltung, mit angeheiztem Publikum und Live Übertragung. Jeder kann mit seinem Einkauf dazu beitragen, den Verkaufsrekord des letzten Jahres zu brechen—ein Spektakel! Und Alibaba ist genau in der Mitte. Aus meiner Sicht einer der besten Marketinggags des Jahrhunderts. Quelle: https://www.alibabagroup.com/en/news/article?news=p151112

Quelle: oneskyapp.com, thebeijinger.com
Wie sieht Jack Ma Amazon?
Jack Ma sieht Amazon nicht als Konkurrent und erklärt im World Economic Forum:
Bei Alibaba geht es darum, andere Firmen erfolgreich zu machen, anderen Firmen zu helfen, das nächste Amazon zu werden. Mit unserer Plattform (Einzel- und Großhandel) und Dienstleistungen (Finanz, Cloud, Marketing, …). Ein weiterer Unterschied: Alibaba will nicht wie Amazon kapitalintensive Objekte besitzen, z.B. große Warenhäuser oder Flugzeuge (zur Auslieferung).
In wenigen Wörtern beschreibt er die Unternehmen als Ökosystem (Alibaba) und als Imperium (Amazon, en. “empire”). Das Imperium möchte die gesamte Wertschöpfungskette (supply chain) komplett besitzen und kontrollieren. Ein Ökosystem stellt die Grundlage und Anknüpfungspunkte bereit, so dass andere auf der Plattform Geschäfte machen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist, dass Amazon bereits beginnt, gerade viele eigene Marken und Gebrauchs- und Verbrauchs-Produkte auf Amazon.com einzuführen (z.B. Amazon Basics), welche existierende Händler aus dem Geschäft drängen. Amazon kauft die Produkte bei Alibaba.com ein, genau wie viele andere Händler. Da Amazon dank den Verkaufsdaten genau weiß, was sich am besten verkauft, können sie gezielt erfolgreiche Produkte kopieren und mit einer Eigenmarke verdrängen. So etwas ginge laut Jack Ma streng gegen seine Werte und Philosophie, dass alle gemeinsam erfolgreich sein sollten.
Jeff Bezos hat sich zu diesem Kommentar oder zu Alibaba, und wo er die Unterschiede sieht, noch nicht geäußert.
4. Bewertung von Alibaba, Kursziel
AlleAktien Qualitätsscore: Zusammenfassung Kennzahlen Alibaba
Der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) greift auf Daten der letzten 10 Jahre eines Unternehmens zurück. Weil Alibaba erst seit 8 Jahren Unternehmensdaten veröffentlicht, kann daher noch kein finaler Score errechnet werden. Auf dem AlleAktien Qualitätsscore sieht man dennoch auf einem Blick die wichtigsten Kennzahlen, Umsatz- und Gewinn übersichtlich zusammengefasst. Wir haben sinnvolle Annahmen für die beiden vorhergehenden Jahre angenommen und basierend darauf den AAQS errechnet.

Alibaba erreicht 10/10 Punkte im AlleAktien Qualitätsscore—die volle Punktzahl. Achtung: In der Regel errechnen wir den AAQS auf Basis der letzten 10 Jahre, statt der letzten 8 Jahre.
Discounted Cash Flow (DCF) und meine Annahmen
Wie habe ich Alibaba bewertet? Ganz einfach: Ich habe mir den Umsatz und Gewinn der letzten 5 Jahre angesehen, Annahmen über zukünftige Entwicklungen der kommenden 25 Jahre getroffen und die Cashflows diskontiert zusammengerechnet.
Meine Annahmen
Basierend auf der Vergangenheit und der Zukunft, versuche ich realistische, aber eher konservative Annahmen zu treffen.
Konstante | Beschreibung | Meine Annahme | Begründung |
Revenue growth Y0 – Y5 | Erwartetes Umsatzwachstum in den nächsten 5 Jahren | 35% | CAGR2015-2018 liegt bei 39% = jährliches Wachstum der letzten 4 Jahre |
Revenue growth Y6 – Y10 | Erwartetes Umsatzwachstum von Jahr 6 bis Jahr 10 | 15% | Im “Worst Case” bricht der Umsatz um 20 Prozentpunkte ein |
Revenue growth Y11+ | Erwartetes Umsatzwachstum ab Jahr 11 | 15% | Im “Worst Case” bricht der Umsatz um 20 Prozentpunkte ein |
COGS % of revenue | Cost of Goods Sold (Wareneinsatz) als Prozent des Umsatzes | 45% | COGS (Warenanschaffungskosten) und Vermarktung skalieren in der Regel linear mit dem Umsatz, steigen tendenziell leicht durch Marktsättigung |
R&D % of revenue | Forschung und Entwicklung als Prozent des Umsatzes | 13% | R&D skaliert idR. linear mit dem Umsatz, ggfs. statistisch leicht sinkend |
SG&A %, Y0 – Y5 | Selling, General & Administrative Expenses: Administrative Kosten von Jahr 1 bis 5 | 17% | SG&A skalieren logarithmisch mit dem Umsatz, da Organisationen hierarchisch aufgestellt sind, und es pro 10 Mitarbeiter nur 1 Manager braucht |
SG&A %, Y6+ | Selling, General & Administrative Expenses: Administrative Kosten ab Jahr 6 | 14% | SG&A skalieren idR linear, ggfs. leicht logarithmisch. Meine Annahme: komplett linear |
A&G % of revenue | Amortization and Goodwill: Abschreibungen | 3% | Diese Zahl wird absichtlich konstant auf 3% gehalten |
Diskontierungsfaktor | Diskontierung der Cashflows | 14.36% | WACC Konsensus von GuruFocus (17%) und FinBox.io (11.5%) |
Zeithorizont | Wie viele Jahre in der Zukunft werden berücksichtigt? | 25 Jahre | Cashflows ab 25 Jahren haben bei einem Diskontierungsfaktor > 5% einen vernachlässigbaren Einfluss |
Ergebnis #1: 5 Jahre weiterhin gleichbleibendes Wachstum, danach stark abflachendes Wachstum

Alibaba ist um Vergleich zum heutigen Kaufpreis (147 USD) um 34% unterbewertet. Mir persönlich wäre das zu wenig, um schon zu kaufen. Obwohl ich ein Tech-Investor bin, vermeide ich unnötiges Risiko und investiere nur in Firmen, bei denen ich mich absolut sicher fühle. 34% Upside ist nicht in meiner “Margin of Safety”.
Ergebnis #2: Nach 5 Jahren eine leichte Abflachung auf 20% Umsatzwachstum statt auf 15%
Ich habe eine einzige Annahme verändert: Nach 5 Jahren flacht das Umsatzwachstum nicht sofort von 35% auf 15% ab, sondern nur auf 20%. Die Unterbewertung beträgt dann 106% — der Kurs sollte sich also in den kommenden Jahren verdoppeln, wenn die Annahmen richtig sind.

In diesem optimistischerem Szenario liegt der Faire Preis von Alibaba bei 303 USD — 106% über dem aktuellen Kurs, also knapp 50% unterbewertet. Das klingt sehr lukrativ.
Ich möchte euch keine klare Empfehlung geben, ob man Alibaba kaufen oder verkaufen sollte. Ich will aber, dass ihr selbst Annahmen trefft, die ihr für realistisch haltet, und darauf basierend dann selbst eine Entscheidung trefft. Meine Annahmen kennt ihr ja jetzt. Ich habe in meinem Excel Modell die Eingabefelder klar in gelb markiert.
Mein Excel-Modell könnt ihr euch hier herunterladen
Haftungsausschluss: Ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Annahmen, Formeln, Konstanten oder der Berechnungen. Jeder ist selbst verantwortlich für seine Annahmen und seine Investmententscheidungen.
Alibaba ist ein Fast Grower laut Peter Lynch

Laut Peter Lynch ist Alibaba ein klarer Fast Grower, mit einem deutlichen jährlichem Gewinnwachstum von 39% seit 2015 (CAGR2015-2018). Eine Dividende wird nicht gezahlt.
Kürzliche Kursentwicklungen von Alibaba
Das Unternehmen hat am Freitag (2. November) einen Jahresumsatz von 55 Mrd. USD (48.7 Mrd. EUR) vermeldet, was zwischen 4 Prozent bis 6 Prozent unter den Erwartungen lag. Dies lag laut CFO Maggie Wu vor allem daran, dass sie sich entschieden haben, weniger Werbung als vorher anzuzeigen, und die steigenden Unsicherheiten bzgl. USA-Chinesischen Handelstarifen.
Die Nutzerzahlen sind stark wachsend: 601 Millionen aktive Nutzer, im letzten Quartal kamen 25 Millionen hinzu. Der Gewinn im eCommerce (Handelsgeschäft) konnte im Jahresvergleich um 56% gesteigert werden, die Cloud-Gewinne sogar um 90%. Der Umsatz stieg um 54% zum Vorjahresquartal. Der Kurs ist aufgrund der am Freitag (gestern) veröffentlichten Zahlen leicht um 2% zurück gegangen. Für ein volatiles Tech-Unternehmen, bei dem der massive Börsenwert vor allem durch erwartete zukünftige Gewinne/ Umsätze eingepreist ist, ist das ein überraschend geringer Kursrückgang, der in der Summe der Kursbewegungen wenig auffällt.
Wer shortet Alibaba?
Etwa 12 % aller Aktien im Freefloat werden als Short-Positionen gehalten (sog. “Short Float”), damit ist Alibaba eher am Ende der stark geshorteten Aktien. 12 % der ausstehenden Aktien werden genutzt, um gegen Alibaba zu wetten. Zum Vergleich liegt diese Zahl bei
Firma | Short Ratio (% des Freefloats, der als Short-Position gehalten ist) |
Tencent | 38% |
Tesla | 27% |
Alibaba | 12% |
JD.COM | 6% |
Amazon | 2% |
BAIDU | 1.5% |
Microsoft | 0.5% |
0.3% |
Es gibt momentan nicht zu viele Weltkonzerne, die einen großen Einfluss auf die chinesische Wirtschaft haben und gleichzeitig öffentlich handelbar sind. Durch die lebhafte VC-Szene in China erreichen ähnlich zum Silicon Valley viele Startups zwar eine Milliardenbewertung, gehen im Durchschnitt jedoch auch viel später an die Börse. Wenn man die chinesische Wirtschaft als ganzes shorten möchte, dann werden Alibaba und Tencent oft als erste Wahl herangezogen, wie so z.B. auch von James Chanos. Andere Short-Seller ziehen vor allem das Marktrisiko in Betracht: Der chinesische Markt ist seit zwei Jahrzehnten jährlich zweistellig gewachsen und erreicht demnächst eine Sättigung, das GDP-Wachstum nimmt ab.
5. Risiken
Im folgenden Abschnitt werde ich auf die aus meiner Sicht wichtigsten 3 Risiken eingehen, die das Unternehmen in den kommenden 10 Jahren maßgeblich beeinflussen könnten: Politisches Risiko, Marktrisiko, Firmenrisiko.
Ewigkeitsfaktor: Steht das Unternehmen in 10 Jahren besser da als jetzt?
Alibaba erwirtschaftet 80% im eCommerce (70% Inland, 10% Ausland). Ich glaube, dass der lokale Handel innerhalb Chinas in den kommenden 10 Jahren deutlich zunimmt, und ein großer Teil der restlichen 60% Chinas an das Internet angeschlossen wird (aktuell haben nur 38% Internetzugriff). Weiterhin gehe ich davon aus, dass ein mittleres Bevölkerungswachstum und ein mittleres BIP-Wachstum (3-4% p.a.) erreicht wird. Das BIP Wachstum beträgt aktuell 6%. Das Cloud-Geschäft (aktuell ~7% des Umsatzes) wächst zudem rasant, mit einem 100%-Wachstum im Jahr 2018.
Alibaba ist auch aus dem internationalen Handel nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil der Produkte bei Amazon wird bei Alibaba eingekauft, und Alibaba liefert auch direkt zu Endkunden auf der ganzen Welt.

Die Regierung überwacht vor allem Abläufe, die die Stabilität oder das Parteiensystem des Landes gefährden könnten. Besonders Medien- und Internetfirmen werden genau überwacht, weil über diese schnell und breit “schädigende” Informationen verteilt werden könnten. Seit 2016 muss bei jedem Internetunternehmen einer bestimmten Größe (so auch bei Alibaba) eine Polizeistation im Hauptquartier errichtet sein.
Politisches Risiko
Von China-Skeptikern höre ich immer wieder, wie “unsicher” und “unkapitalistisch” China sei, wo man so einfach enteignet und verhaftet werden könne. Ich glaube: so drastisch ist es nicht.
Und was mich immer wieder überrascht, es sagen zu müssen: Auch in allen anderen Ländern – inklusive Deutschland – kann man gesetzlich problemlos enteignet werden. (Art. 15 i. V. m. Art. 14 Abs. 3 Grundgesetz geregelt. Dieser besagt: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden…“). Zuletzt 2009 wurde beispielsweise in Deutschland per Gesetz versucht, die Bank Hypo Real Estate zu verstaatlichen.
Ich habe über ein Jahr in China gelebt, dort studiert, die Hälfte meiner Freunde sind von chinesischer Herkunft und meine Lebensgefährtin ist ebenfalls aus China — diese Themen besprechen wir täglich .Ich glaube auch, dass in China schnell Entscheidungen getroffen und vehement umgesetzt werden, man aber in fast jedem Fall von der Regierung – genau wie in vielen anderen Ländern – bei einer Verstaatlichung mehr als gerecht entlohnt wird. Die Regierung hat nicht zum Ziel, sich das eigene Volk zum Feind zu machen, sondern maximalen Wohlstand für die Gesamtheit zu schaffen. Chinesen, die in Großstädten und dem Einzugsgebiet die Wohnung oder das Haus zwangsverkaufen müssen, erhalten nicht selten mehr als 1 Mio USD — die Regierung kauft es zu einem fairen Marktpreis ab. Einzige Ausnahme sind Aktionen, welche die Regierung, das Parteiensystem, und somit die Stabilität des Landes gefährden — wer so etwas tut, macht sich das Leben unglaublich schwer, wird bestraft und ist dann sicherlich vom operativen Geschäft seiner Firma abgelenkt. In Deutschland ist auch dies nicht anders, auch hier hat die Meinungs- und Parteienfreiheit grenzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand in der Führungsriege von Alibaba sich auf so eine Diskussion einlassen würde.
Es muss ja nicht gleich eine Komplett-Enteignung sein—das war aber das politische Risiko, das ich in der Community immer wieder gehört habe. Was man jedoch nicht abstreiten kann, ist die Einflussnahme der Regierung an Alibaba. Bei Alibaba gibt es ein Komitee von Parteimitgliedern, die das operative Geschäft überwachen, sowie eine Polizeistation in Alibabas Hauptsitz. Alibaba repräsentiert China auch nach außen. Da soll alles sauber aussehen und kongruent mit dem Wertesystem der Regierung sein. Es wird aktuell diskutiert, ob die Regierung auch im Aufsichtsrat einen Sitz bekommen soll. Gerne gehe ich in einem zukünftigem Erfahrungsbericht weiter auf die Eingriffnahme und das Wertesystem der chinesischen Regierung ein — schreibt mir bitte in die Kommentare, was euch interessiert.
Welche Motivation hätte die Regierung am finanziellen Misserfolg von Alibaba? Wenn sie wollten, könnten sie viel einfacher A) Geld drucken oder B) Propaganda betreiben, z.B. durch CCTV Sender (alle Fernseh- und Radiosender), mit allen Online-Medien (YouKu, Video, Newsunternehmen), mit Tencents WeChat, mit U-Bahn- und Busstation-Durchsagen.

Die 12 Kernwerte Chinas, die im ganzen Land laut verbreitet werden: auf Postern, digitalen Werbeflächen, an Bussen, an den digitalen Wänden von Wolkenkratzern. Links oben steht in klein “Unser Wertesystem”. Bildquelle: Michael C. Jakob, Shenzhen 深圳城市
Innerhalb Chinas herrscht eine rege und lebhafte stark kapitalistisch geprägte Marktwirtschaft. Man versucht, sich gegenseitig zu helfen und Mehrwerte für andere durch harte Arbeit zu generieren. An jeder Straßenecke versucht jemand, dir seine Produkte anzubieten. Mit WeChat von Tencent oder AliPay von Alibaba ist alles mit dem Handy in wenigen Sekunden bezahlt.
Falls die Regierung vom Land der Mitte mit Alibaba agiert, würde ich sogar stark vermuten, dass Alibaba unterstützt wird. Alibaba ist einer der Antriebsmotoren, um China zum wirtschaftlich erfolgreichsten Land der Welt zu verhelfen, und um international Einfluss zu generieren. Falls es Konkurrenz gibt, dann “Konkurrenz innerhalb des Monopols”: Ein Unternehmen, viele Marken — so, dass der Anschein von Konkurrenz entsteht, aber es in Wirklichkeit ein und dieselbe Firma ist. So ist es bei China Tobacco (cn.: 中国烟草, 1000+ Zigarettenmarken), China Steel (中国钢铁), China Petroleum (中国石油天然气集团公司), China Central Television (中国中央电视台, CCTV, Fernsehprogramme CCTV1 – CCTV20), der chinesischen Bankenlandschaft (Bank of China, China Agricultural Bank, China Construction Bank, China Merchants Bank, China Communications Bank, China Transportation Bank, Industrial and Commercial Bank of China) und einigen weiteren.
Marktrisiko
Das für mich größte Risiko ist das Marktrisiko. Ich bin überzeugt, dass die Performance Alibabas hauptsächlich von der Performance Chinas und dem Markt, in dem Alibaba spielt, abhängt: eCommerce, Retail Finance, Cloud Business. Schwächt das Wachstum Chinas ab (Bruttoinlandsprodukt, BIP/ GDP) oder das Bevölkerungswachstum, so geht auch das Wachstum Alibabas zurück.
Alibaba versucht, sich immer neu zu erfinden und hält verschiedenste Beteiligungen an kleineren Firmen, um sich zu diversifizieren, neue Trends zu entdecken, und auf neuen Marktwellen zu reiten. So war es zum Beispiel der Fall, als Alibaba in das hochprofitable Cloud-Geschäft eingestiegen ist.
Chinas Bevölkerung (und Wachstum)

Mit 1,386 Milliarden Menschen ist China das bevölkerrungsreichste Land des Planeten, das Wachstum flacht aber gravierend ab. Ich vermute, dass Indiens Bevölkerung die chinesische in Anzahl bald einholen kann. Entscheidender Unterschied ist, dass der Wohlstand in Indien deutlich unter dem von China liegt (gemessen am Pro-Kopf-Einkommen und BIP), obwohl sich Indien viele Jahre vor China dem Westen geöffnet hat. Quelle: World Bank, Google Public Data
Chinas Bevölkerung mit Internetzugriff (und Wachstum)

Während in USA, Kanada, Deutschland und Schweiz bereits ~80% der Bevölkerung Internetzugriff haben, ist in China mit aktuell nur 38% noch viel Luft nach oben. Alle Industrienationen haben bereits ~80% erreicht, es erscheint also möglich. Quelle: World Bank, Google Public Data
Chinas Bruttoinlandsprodukt-Wachstum

Chinas Bruttosozialprodukt-Wachstum ist im Vergleich zu Amerika immer noch gigantisch: genau 3x so hoch. Man könnte vermuten, dass das Wachstum von 6.9% pro Jahr leicht abflacht, das Wachstum ist historisch jedoch auch hohen Schwankungen unterzogen. In den letzten 10 Jahren war der Trend definitiv nach unten gehend, und trotzdem noch weit über dem Wachstum der Industrienationen. Quelle: World Bank, Google Public Data
Firmenrisiko
Alibaba ist nicht als gute, alte, einfache Aktie an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet, sondern als ADR-Zertifikat auf eine Holding-Firma auf den Cayman Islands. Was bedeutet das für uns als Investoren? Kurz gesagt: es macht es deutlich schwieriger, die an der NYSE veröffentlichten Firmenzahlen nachzuvollziehen: sowohl für uns, als auch für die Börsenaufsicht SEC.
Was ist ein ADR Zertifikat (American Depository Receipt)?
Ein American Depository Receipt ist ein Zertifikat, welches das Recht auf eine Aktie verbrieft. Man kauft also “das Recht auf eine Aktie” statt die Aktie selbst. Ein ADR wird immer in USD ausgelegt, deshalb kann man Alibaba Zertifikate nur in USD handeln. ADRs werden genutzt, um ausländische Firmen einfach an eine US-Börse notiert zu bekommen, und sind relativ etabliert.
Warum macht Alibaba so etwas kompliziertes? In China ist es Ausländern nicht erlaubt, Aktien von Firmen bestimmter Industrien zu halten. Internet ist eine der für Ausländer verbotenen Industrien. Hauptgrund dafür ist, dass China die landesinnere Zensur unter Kontrolle haben und auch jeden veröffentlichten Inhalt potentiell zensieren können muss. Auf eine bestimmte Art und Weise werden ausländische Investoren durch diese Regelung sogar “geschützt”. Neben Alibaba gibt es noch 11 weitere chinesische Tech-Firmen, die ebenfalls ADRs benutzen und an der NYSE gelistet sind, z.B. Baidu und JD. Die Regierung Chinas will die Kontrolle über die eigenen Firmen behalten, versteht jedoch auch, dass sie ausländisches Kapital zum Wachsen benötigen.
Alibaba ist zur Zeit einzig als ADR Zertifikat in den USA gelistet. Jack Ma hat im Januar 2018 angekündigt, die Firma möglicherweise auch in Hongkong zu listen.
Ist Jack Mas Nachfolger genau so erfolgreich?
Am wichtigsten ist: Jack Yun Ma wird das Unternehmen nicht schlagartig im Stich lassen. Er arbeitet seit Jahren mit seinem Freund und Partner Daniel Zhang zusammen und wird ihn in den nächsten 12 – 24 Monaten in das CEO-Amt einarbeiten. Auch danach hat Ma bereits zugesichert, stets für Rat und Hilfe bereit zu sein. Ma wird auch weiterhin im Aufsichtsrat von Alibaba bleiben und alle Aktien behalten.

Alibaba Gründer Jack Ma (links) und CEO Daniel Zhang (rechts) klatschen zur Feier des erfolgreichen Single’s Day 2015. Quelle: Reuters
Shareholder Struktur: Softbank, Yahoo und Jack Ma halten ~51% der Aktien
Die Japanische Investmentfirma Softbank ist mit fast 30% an Alibaba beteiligt und damit der größte Shareholder des Unternehmens. Softbank (SoftBank Group Corp. ソフトバンクグループ株式会社) ist eine der erfolgreichsten Investmentfirmen der Geschichte.
Alibaba war vielleicht Yahoo!’s beste Investition in den letzten Jahren

Softbank ist führender Investor mit einer fast 30%-Beteiligung, gefolgt von Yahoo! mit 15%, und Jack Ma (dem Gründer und CEO) mit 7%.
6. Fazit
Welche Wachstums-Annahmen hältst du für realistisch? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Bei Fragen bin ich jederzeit für euch verfügbar.
Folge mir auf Facebook und Instagram Erfahre als Erster alle Updates zu Alibaba |
Link |
![]() |
https://www.facebook.com/jakobmiii |
![]() |
https://www.instagram.com/jakobmii/ |
Mit freundlichem Gruß,
Michael Jakob
Quellen & Links
Beschreibung | Link |
Firmenübersicht | zur Webseite |
Alibaba F1 Filing (IPO), 2014 | zum IPO-Bericht |
Alibaba F20 Filing (Geschäftsberichtequivalent) | zum Bericht |
2018Q3 Quartalsbericht | zum Bericht |
Shareholder Struktur | zum Bericht |
Ausländische Investoren in China | zum Bericht |
Alibaba Ökosystem und Strategie | zum Bericht |
Alibabas Single Day | zum Bericht |
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von AlleAktien oder den für AlleAktien tätigen Autoren statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten von AlleAktien treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. . Es handelt sich um ausschließlich meine eigene, persönliche Meinung, nicht die einer Organisation oder die meines Arbeitgebers. Ich besitze keine nicht-öffentlichen Informationen (MNPI). Als Grundlage dienen lediglich öffentliche, über Google auffindbare Informationsquellen.
Vielen Dank für die hervorragende Analyse, lieber Michael . Dem gibt es kaum noch was hinzuzufügen.
Viele Dank, Thomas. Es freut mich, dass dir meine Analyse gefallen hat :). Ich werde Updates regelmaessig auf Instagram veroeffentlichen (jakobmii)
Für mich ist eher die Frau, warum Alibaba stärker als Amazon ist, aber bei weitem nicht so ambitioniert bewertet? Ist das Cloudgeschäft in den nächsten Jahren der Kurstreiber? Mir geht es weniger darum, ob die Aktie “fair” bewertet ist, sondern um die Phantasie, was die nächsten 5-10 Jahre angeht. In dieser exzellenten Analyse von dir schimmert etwas durch, was ich als ziemlich gutes Chance-Risiko-Profil sehen würde. Ich denke mal, dass ich Alibaba noch die nächsten 15 Jahre im Profil halten werde und hoffe auf 10% pro Jahr Kurssteigerung.
Aus meiner Sicht ist Alibaba günstiger bewertet, weil das Länderrisiko China mit eingepreist wird. Der Erfolg des Unternehmens kann nur dann fortgeführt werden, wenn der Erfolg der Volkswirtschaft China weitergeht.
Natürlich die Frage. Blöde Autokorrektur.
Wenn man sich ansieht, welche Projekte China in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten vorhat (Seidenstraße, Hyperloop usw.), sehe ich eher Europa auf der Verliererseite (auch durch engstirnige Russlandfeindliche Politik und unbeweglicher Bürokratie). Auch meine Eindrücke aus Singapur stärken meine Ansicht, dass Asien in der Zukunft Taktgeber sein wird.
Wie siehst du denn Alibaba als langfristiges Investment, abseits der Quartalsergebnisse?
Hallo Stefan,
ich nehme jetzt einfach mal an, dass du mich (Jonathan) ansprechen wolltest und nicht Michael, der ja bereits in der Analyse seine Meinung geäußert hat. Grundsätzlich bin ich absolut bei dir. In den nächsten 20-30 Jahren erwarte ich die größten Wachstumsraten der Wirtschaft in Asien, Afrika und Nordamerika. Aufgrund der innovationsfreundlichen Kultur wirkt die USA weiterhin wie ein Magnet auf die besten Talente und Unternehmer der gesamten Welt. Steve Jobs hat Vorfahren aus dem Nahen Osten, Elon Musk kommt aus Südafrika usw. Aber sie bauen ihre Firmen in der USA auf. Daher hat dieses Land weiterhin äußerst positive Perspektiven. In Asien und Afrika dürfte das Wachstum zwar noch höher sein, allerdings bin ich mir unschlüssig, ob die Aktionäre davon auch profitieren können werden. Es fehlt mir die Rechtsstaatlichkeit. Ich persönlich mache mich daher lieber auf die Suche nach europäischen und amerikanischen Unternehmen, die vom Aufschwung dieser Länder profitieren können. Ein Beispiel dafür: Henkel.
Oh Pardon.
Hallo Jonathan, verzeih mir bitte.
Ja natürlich, die USA bleibt weiter depotbestimmend. Wenn ich mir jedoch den Zustand der EU und die katastrophale Politik dort in den letzten Jahren blicke und deren Auswirkungen in die Zukunft, sehe ich absolut schwarz. Unruhen, Wirtschaftskrisen, Staatsbankrotte, Bürgerkriege würde ich da nicht ausschließen wollen.
Klasse Analyse von einem “Insider”, der auch tatsächlich mal China von Innen gesehen hat. Auch die downloadbare DCF-Analyse gefällt mir sehr gut. Viel einfacher kann man das in Excel nicht verpacken. Damit kann tatsächlich jeder seine Annahmen durchspielen und bei Gefallen sogar das Unternehmen austauschen.
Vielen Dank!
Hallo Michael,
vielen Dank für die super Analyse.
Wie schätzt du die Sache einer potentiellen Dividende ein, falls das überhaupt möglich ist?
Gibt es hier eventuell schon Äußerungen von Firmenseite?
Liebe Grüße
Hi Daniel,
aktuell gibt es bei Alibaba ja keine Dividende. Es ist möglich (ADR), jedoch halte ich die Wahrscheinlichkeit (ähnlich wie bei Amazon, Netflix, und vielen weiteren Wachstumsunternehmen) als sehr gering ein. Ist ja auch verständlich: Warum nicht gleich das Geld unversteuert reinvestieren?
Denn bei jeder Dividende fallen auch 25%+ Steuern an :).
Danke für deine Antwort, solange das Geld so besser investiert ist, finde ich es so auch viel besser ja! =)
Super Analyse und Insights aus China. In dem Beitrag steckt wirklich sehr viel Mühe und Hingabe. Daumen hoch 🙂
Was hälst du eigentlich von Jd.com? Ist ja eher die zweite Reihe Chinas, könnte aber in die erste Liga aufsteigen.
Wenn zu Jd.com auch noch eine solche Analyse kommt, dann bin ich restlos glücklich.
Beste Grüße
Maximilian
Zu JD.com kommt bald eine Analyse für die AlleAktien Premium Mitglieder :).
Hallo, mich würde interessieren wie ihr den neuen Ceo von Alibaba einschätzt?
Lg Julian
Hi Julian,
über den neuen CEO Zhang ist leider sehr wenig bekannt. Genau wie auch der CEO von Tencent hält er sich sehr im “unsichtbaren”, ganz anders als der CEO Jack Ma. Jack Ma hat Zhang über 10 Jahre lang ausgebildet und die beiden kennen sich unglaublich gut, weiterhin bleibt Jack Ma ja im Aufsichtsrat, bestimmt also weiterhin mit.
Zhang ist bereits seit über 2 Jahren in der “CEO Rolle” voll drin, wurde aber erst kürzlich offiziell eingeschworen. Ich halte ihn für einen sehr guten CEO.
Danke für die Antwort 🙂
Interessant wäre für mich noch, an welcher Börse ihr zb Chinesische Aktien kauft?! Xetra? New York?
Grüße und danke 🙂
Hängt immer von der Aktie ab. Die Alibaba-Aktie habe ich an einer deutschen Aktie gekauft. Dort sind die Börsen-Gebühren bei den deutschen Banken am niedrigsten.
Wie ist eure Empfehlung bezüglich der neuen Meldungen aus New York (Trump).
Ein De–Listing? Nachkaufen, Verkaufen solange es geht, abwarten?
VG Roland
Hallo Roland,
ich mache mir diesbezüglich keine Sorgen. Wenn du davon ausgehst, dass Trump den Worten Taten folgen lassen wird, solltest du auch die Nike-, Boeing- und Starbucks-Aktien verkaufen. Denn diese US-Unternehmen haben ein sehr starkes China-Geschäft und würden im Fall einer “Vergeltung” sicherlich auch in Mitleidenschaft gezogen werden.
VG, Jonathan
Also eher nachkaufen?
Ich halte meine Position und werde erst bei >20% Rückgang nachkaufen. Will das China-Exposure im Gesamtportfolio nicht zu hoch werden lassen. Ist aber nur meine Meinung…
Hi Leute,
gibt es für diese Analyse auch einen Podcast?
VG
Lieber Dennis, bei dieser Analyse nicht, bei allen anderen Analysen schon.
Vielen Dank für die erstklassige Analyse. Würdet ihr die Aktie, trotz des ordentlichen Kursanstiegs seit August, aktuell immer noch zum Kauf empfehlen?
Lg,
Michael
Ja.
Sehr interessante Analyse ! Eine Frage, die sich mir nach dem Lesen stellt:
Wenn viele Chinesen, speziell die ärmeren, noch keinen Internet-Zugriff haben, was haltet ihr dann von der Pinduoduo Aktie ? Von dem was ich online gelesen habe, gibt es hier ja höhere Rabatte und billigere Produkte als bei Alibaba. Wenn in den nächsten Jahren diese Menschen auch Internet bekommen, würde ich hier ggf. auch eine steigende Nachfrage sehen.
Habt ihr euch mit Pinduoduo schon einmal beschäftigt und gibt es ggf. Aussichten auf eine Analyse ?
Hallo, wirklich beeindruckende Analyse.
Kurze Frage. Derzeit gibt es eine Alibaba Group Holding Aktie (A2PVFU) und eine Alibaba Aktie (A117ME). Was ist der Unterschied, außer natürlich der Kurs und welche ist empfehlenswerter, da ja beide an deutschen Börsen gehandelt werden? Danke für Eure Antwort.
Viele Grüße Jens
Moin Michael, man liest dein Herzblut in dieser Analyse. Mich würde sehr interessieren, wie du heute auf diesen Artikel schaust.
Deine Einschätzung zur Expansionspolitik in den europäischen Raum würde mich auch sehr interessieren.
Und zu guter Letzt würde ich mich über einen kurzen Kommentar zur Gesundheitssparte sehr freuen.
Vielen Dank für deine Arbeit
Lieber Leo,
ich schaue immer noch sehr positiv in die Zukunft für Alibaba. Alle selbst gesetzten Ziele wurden übererfüllt. Alibaba steht jetzt, 2020, nochmal deutlich besser da als vor 2 Jahren. Ist noch kaufenswerter.
Viele Grüsse,
Michael C. Jakob
Hallo,
die Frage von Jens Vollrath würde mich auch sehr interessieren. Bisher konnte ich keine Informationen über den Unterschied zwischen den Wertpapieren Alibaba (A117ME) und Alibaba Group Holding Ltd. (A2PVFU) finden. Kann hier jemand zur Klärung beitragen? Welche Aktie ist ggfs. besser als Invest geeignet, gerade im Hinblick auf das IPO der Ant Group?
@Michael C. Jakob: vielen Dank für den tollen und ausführlichen Beitrag!
Danke und beste Grüße,
Daniel
@Jens
Ich denke, dass seit diesem Jahr eine richtige Alibaba Aktie erworben werden kann.
Sicher bin ich mir grade aber auch nicht.
Stammdaten
Alibaba Group Holding Ltd. Registered Shares o.N.
WKN
A2PVFU
ISIN
KYG017191142
SYMBOL
2RR
LAND
China
SEKTOR
Handel
UNTERNEHMEN
Alibaba
Das bekannte ADR (A117ME) bildet ja 8 Aktien ab. Das würde vom Kurs ebenfalls hinkommen. 8 x 29 = 232
Ich habe meine ADRs verkauft und in Aktien eingetauscht, da ich ADRs als Finanzprodukt für riskanter halte als Aktien. (Stichwort Sondervermögen)
MfG
Lieber Michael,
vorab Danke für die tolle Analyse. Bin ja noch nicht solange AA-Premium-Mitglied aber verfolge fleissig alle NEWS!
Nun zur Frage:
Nach dem gestoppten IPO von Ant-Financial brach der Kurs von ca. 268€ auf heute 226€ ein. Neben dem abgesagten IPO steht im Raum, dass China die großen Monopole eindämmen möchte…
Wie würde denn aus heutiger Sicht eure Einschätzung zu Alibaba lauten?
Günstiger Einstieg oder Finger weg?
Viele Grüße
Christoph
Das würde mich auch interessieren!!
Genau das interessiert mich auch
Grüße,
mich auch