Der Finanz-Sektor wächst durchschnittlich in etwa mit der Weltwirtschaft. Bei vielen Anlegern ist der Sektor sehr unbeliebt geworden, denn seit der Finanzkrise haben viele damals beliebte Finanzaktien wie die Deutsche Bank sehr schlechte Renditen für Anleger gebracht.
Unterteilung der Branche in vier Bereiche
- Banken. Banken betreiben verschiedene Funktionen wie die Vergabe von Krediten, Handel mit Investments oder Unterstützung bei Börsengängen für Unternehmen. Jedoch herrscht in vielen Bereich ein recht hoher Konkurrenzdruck, da die Kunden vor allem nach dem günstigsten Angebot suchen. Unternehmen aus diesem Bereich sind zum Beispiel JP Morgan, Goldman Sachs, ING, Deutsche Bank.
- Versicherungen. Versicherungen bieten Schutz vor großen, finanziellen Sachschäden. Versicherungen wie die Allianz oder Axa sammeln regelmäßig Geld ein (Prämien) und bezahlen im Schadensfall eine größere, vereinbarte Summe. Es gibt auch sog. Rückversicherungen wie die Munich Re oder Hannover Rück, die Versicherungen versichern.
- Börsen. Börsen betreiben Handelsplätze an denen verschiedene Wertpapiere gehandelt werden können. Dies müssen nicht zwangsläufig Aktien sein, sondern können auch Derivate, Währungen oder austauschbare Güter (Commodities) sein. Börsen wie die Deutsche Börse, Nasdaq oder Euronext verdienen an jedem Handel mit und profitieren besonders in volatilen Zeiten von erhöhtem Handel.
- Zahlungsdienstleister. Ein spannendes Feld im Finanzsektor sind Zahlungsdienstleister wie Visa, Mastercard oder Paypal. Diese machen es möglich, dass Zahlungen zwischen zwei Parteien transferiert werden können. Dabei wird mit jeder Zahlung ein kleiner Beitrag verdient.
Die Branche ist insgesamt sehr zyklisch und die Tiefe des Burggrabens schwankt sehr stark. Banken und Versicherungen haben in den letzten Jahren sehr zu kämpfen gehabt durch die geringen Zinsen und den hohen Konkurrenzdruck. In wirtschaftlichen Schwächephasen kann es dadurch zu Kreditausfällen kommen. Zahlungsdienstleister sind hier eine Ausnahme, sie sind schon fast wie Technologieunternehmen zu sehen und profitieren von der steigenden Beliebtheit bargeldloser Zahlungen.
Banken & Versicherungen Aktien und Aktienanalysen
-
BlackRock Aktienanalyse — Der größte Vermögensverwalter der Welt setzt auf den Trend zum nachhaltigen Investieren
BlackRockKaufen 1. Januar 2021 -
Deutsche Börse Aktienanalyse — vom Aktienboom doppelt profitieren und Ordergebühren zehnfach zurückholen
Deutsche BörseKaufen 30. Oktober 2020 -
Erfolgreiches Investieren in Emerging Markets. Ein Leitfaden für langfristige Anleger
Kaufen 5. September 2020 -
Update Visa & Mastercard: Ist Plastik schon wieder out?
VisaKaufen 30. August 2020 -
Danaher Aktienanalyse—Der Alles-Optimierer. Wird die Aktie dem Hype gerecht?
DanaherKaufen 7. August 2020 -
Update Allianz-Aktie: 20% unter Hoch. Solide Dividendenaktie mit 5,4% Rendite zum Kaufen?
AllianzKaufen 4. August 2020 -
Update zur PayPal Aktie: Kurs schießt nach oben – treibt die Coronakrise das Wachstum an?
PayPalKaufen 30. Juni 2020 -
Mein Aktiendepot: So gut (oder schlecht) bin ich diversifiziert – Grundlagen zu den Aktien Sektoren
Kaufen 30. April 2020 -
Nach dem Crash: Welche Aktien kaufen? Bei diesen 7 Aktien gibt es große Insiderkäufe
RWEKaufen 30. März 2020 -
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Sicherheits-Anker mit 144 Mrd. USD Cash ist unterbewertet
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 6. März 2020 -
Top Börsengänge 2020 analysiert: 5 vielversprechende Börsengänge 2020 aus der AlleAktien-Watchlist
Robinhood 20. Januar 2020 -
FactSet Aktienanalyse: Krisenresistenter Kapitalistentraum mit Finanzkennzahlen im Abo
FactSetKaufen 29. November 2019 -
PayPal Aktien-Analyse: Wird sich die Aktie in den nächsten 4 Jahren erneut verdoppeln? Bargeldlose Gesellschaft
PayPalKaufen 13. September 2019 -
WeWork Börsengang / IPO: Technologiehaus der Zukunft oder bruchreife Immobilienspekulation? (The We Company IPO)
WeWork The We CompanyNicht zeichnen 31. August 2019 -
Jonathan ist sauer! Michael investiert jetzt 10.000 Euro in diese 3 Tech-Aktien mit starker Renditeerwartung
Kaufen 25. Juli 2019 -
J.P. Morgan mit 10% Cashflow-Rendite—profitiere von den Konsum-Krediten und Börsengängen anderer
J.P. Morgan ChaseKaufen 26. Mai 2019 -
Allianz Aktienanalyse: Hoffentlich die Allianz-Aktie im Depot?
AllianzHalten 19. Mai 2019 -
Erlebnisbericht Berkshire Hathaway Hauptversammlung 2019: Das sind die Top 10-Erkenntnisse
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 6. Mai 2019 -
LIVE: Das sind Buffetts Erfolgsgeheimnisse – Berkshire Hathaway Hauptversammlung 2019
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 4. Mai 2019 -
9. Kauf im Finanzielle Freiheit Depot: Hohe Rendite, geringes Risiko – Basisinvestment!
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 1. April 2019 -
Berkshire Hathaway Aktienanalyse: Das ist Buffetts Geheimnis für eine permanente Überrendite
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 17. Februar 2019 -
BlackRock Aktienanalyse: Mit dem führenden ETF-Anbieter vom ETF-Boom profitieren
BlackRockHalten 3. Februar 2019 -
7. Kauf im Finanzielle Freiheit Depot: Profitieren von einer Welt ohne Bargeld
MastercardKaufen 31. Januar 2019 -
Visa vs. Mastercard: Aktienanalyse der Gewinner einer bargeldlosen Gesellschaft
VisaKaufen 27. Januar 2019 -
SoftBank als Innovationsmaschine & hochprofitable Investmentgesellschaft?
SoftBank GroupKaufen 12. Januar 2019 -
Deutsche Börse AG Aktie in der Analyse
Deutsche BörseHalten 25. Mai 2018 -
“100 Milliarden USD sind eine Menge Geld.” —”Das habe ich auch gedacht!” Erlebnisbericht Berkshire Hathaway Hauptversammlung
Berkshire Hathaway Inc.Kaufen 19. Mai 2018 -
Warren Buffett erklärt, warum er Anleihen für Teufelszeug hält
Berkshire Hathaway Inc. 23. März 2018
Finanzen Aktien, Banken Aktien, Versicherungen Aktien
Im Sektor “Financial Services” (Finanzaktien) gibt es zwei große Bereiche: Banken-Aktien und Versicherungs-Aktien. Die Finanzbranche zeichnet sich durch ein sehr zyklisches Geschäft aus, das überproportional gut in Boom-Phasen läuft, aber auch überproportional schwach in Rezessionen. Eine starke externe Abhängigkeit ist dabei die Zentralbank (FED in den USA, ECB in Europa) für die Banken und Versicherungen.
Banken und Versicherungen leihen sich von der Zentralbank Geld, welches Sie mit einem Zinsaufschlag an Privatkunden, Unternehmen, und andere Banken als Kredit vergeben. Mit den Krediten werden Unternehmensinvestitionen und Immobilienkäufe getätigt.
Neben dem Kreditgeschäft gibt es bei Banken auch die Vermögensverwaltung (Vanguard, BlackRock, Deutsche Vermögensverwaltung, …) (UBS, Credit Suisse) und das Investment-Banking (Goldman Sachs, Morgan Stanley). Jede Bank hat dabei einen etwas anderen thematischen und geographischen Fokus. Insgesamt sind Banken sehr stark von externen Faktoren wie dem Leitzins, der politischen Regulierung, und den Kreditnehmern als Kunden abhängig und besonders anfällig.
Hier ist es also besonders entscheidend, die Umsatz- und Gewinnquellen einer jeden Bank und Versicherung genauestens zu verstehen, bevor man investiert. Eine unserer besten Aktienanalysen zu Banken ist unsere JP Morgan Chase Aktienanalyse, die ihr euch unbedingt durchlesen solltet.