Michael C. JakobGründer von AlleAktien. Studium von Informatik und Management am KIT/ ETH Zurich/ Massachusetts Institute of Technology.
Danach in der Strategie bei UBS und McKinsey&Company.
AlleAktien Geschäftsführer und Chief Technology Officer. Michael analysiert vorrangig globale Software- und Finanzunternehmen mit einer Vorliebe für US- und China-Aktien. Er war zuvor bei McKinsey&Company, UBS, und studierte an KIT, ETH Zurich, und MIT Informatik und Management. Er verfolgt die AlleAktien Cluster-Nummer-1-Strategie: Nur die besten Aktien jeder Branche kommen in das Portfolio.
Indien Aktienmarkt-Studie 🇮🇳: Die Wachstumsimperative nach China und die Chance für Investoren
▲ Indien ist in 3 Jahren mit 1,5 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt und von den westlichen Medien bisher beinahe komplett unbeachtet. Dabei sprechen das rasante Bevölkerungswachstum und ein Wirtschaftswachstum von über 6% pro Jahr – höher als das von China – für sich. Indien wurde ab 1991 komplett liberalisiert, viele Staatsbetriebe privatisiert, der freie Handel gefördert und die Regulierungen massiv eingedämmt. Seitdem entwickelt sich Indien rasant und wird nach aktuellen Annahmen in 20-30 Jahren eine der größten Volkswirtschaften der Welt sein. Wie wir als langfristige Investoren davon profitieren können und welche Firmen und Sektoren besonders profitabel, ehrlich und langfristig-denkend handeln, analysieren wir in dieser AlleAktien Indien Studie.
20. November 2020
AlleAktien Indien Report für Privatanleger, Investoren
Einwohner
1,35 Mrd.
0,9% Wachstum p.a. 2010 – 2020 Indien wird China 2021 überholen
BIP Bruttoinlandsprodukt
2,7 Billionen USD 4,0 Billionen USD Deutschland 5,0 Billionen USD Japan 13,6 Billionen USD China 20,5 Billionen USD USA
Neu-Delhi New Delhi
Regierung, Parlament, Oberster Gerichtshof
28 Mio. Einwohner
Indiens Indizes
BSE SENSEX (Top 30 nach Marktkap.)
Nifty 50
Nifty 100
Internationale Indien Aktien
TATA Group
TATA Motors
TATA Consulting
TATA Steel
Reliance Industries: Petrochemie & Textilien
Infosys Technologies: IT Unternehmen
Wipro Technologies: IT & IT-Beratung
ICICI Bank: #1 private Bank Indiens
MakeMyTrip: Indisches Booking.com
Doppelt relevant und profitabel: Der Aktienmarkt Indien für Privatanleger
Indien wird 2021 dasbevölkerungsreichsten Land der Welt. Indien wird China mit 1,4 Mrd. Einwohnern überholen, bleibt aber eines der ärmsten Länder der Welt. Zahlreiche Reformen der letzten 10 Jahre gingen auf, weil der Großteil der staatlichen Betriebe nach und nach privatisiert wurde — trotzdem steht Indien noch ganz am Anfang. Das Jahreseinkommen betraegt nur 2000 USD, in China bereits 12000. Das zeigt auch das Potential auf, wo die Reise hingehen kann.
Indien outperformt S&P500 und MSCI World. Aktuell ist Indien die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt und die am schnellsten wachsende Großnation. Zwei nationale Aktienindizes sind populär: Der BSE SENSEX 30 und der Nifty 50. Seit 1990 hatte der indische Aktienmarkt eine Rendite von 12,5% pro Jahr. Der S&P500 nur 9,5% pro Jahr im gleichen Zeitraum: Eine Überrendite von 32% pro Jahr oder genau 3%-Punkten pro Jahr. Bevoelkerungs- und Wohlstandswachstum treiben das Land nach vorne.
Regierung, Religion und Unternehmen. Indien gilt als die größte Demokratie der Welt, die Bevölkerung ist größtenteils hinduistisch und die Wirtschaft eine Mischung aus Staats- und Privatwirtschaft. Indien befindet sich auf einem dekadenlangen Marsch zur Entstaatlichung: Der Staat privatisiert immer mehr Staatsbetriebe, und öffnet damit Chancen fuer private Investoren.
Indien führt im Outsourcing, Maschinenbau, und Banking. Besonders IT-Outsourcing, IT-Beratung, Automobilproduktion, Telekommunikation und Bankenwesen dominieren die indische Wirtschaft und treiben das Land rasant nach vorne. In Indien sprechen unglaublich viele Menschen auf sehr gutem Niveau Englisch bei gleichzeitig geringen Löhnen: Diese magische Kombination ist weltweit einzigartig und befluegelt das Outsourcing nach Indien.
Indien ETFs. Mit diesen Indien-ETFs sparst du kosten und profitierst vom indischen Aufschwung überdurchschnittlich.
Indien Aktien und Indien ETFs. Wir haben die besten Indien-Aktien in den letzten vier Wochen herausgesucht und jeweils eine Kurzanalyse verfasst.
Indien Aktienmarktstudie für Investoren und Privatanleger
Die 10 besten westlichen Aktien mit Indien-Exposure
Steuern auf indische Aktien und Dividenden
Wie man in Indien investieren kann
ADRs und GDRs
Börsen in Indien
Indien-ETFs
Die dringlichsten Fragen zu Indien
Wird Indien das nächste China?
Was sind die besten Dividendenaktien aus Indien?
Warum sprechen so viele Inder englisch?
Indiens Zukunft: Die nächsten 10 Jahre
Motor der Weltwirtschaft
Indien und China
Indiens Nische
Herausforderungen der indischen Gesellschaft
Fazit zum indischen Aktienmarkt
Podcast zur Indien Aktienmarktstudie
PDF zur Indien Aktienmarktstudie
AlleAktien Indien Aktienmarktstudie »
Indiens Nationalindex CNX Nifty 50: 12,5%+ jährliche Rendite seit 1990
Im indischen Aktienmarkt gibt es grundsätzlich zwei große Börsenplätze und zwei große Nationalindizes (statt nur einem wie den DAX), auf die wir später noch detaillierter eingehen werden. Der Nationalindex CNX Nifty Index (“Indischer DAX”) ist an der NSE National Stock Exchange notiert. Er bildet dabei die 50 größten Firmen Indiens sortiert nach Marktkapitalisierung ab und gilt als der etabliertere und v.a. international anerkanntere Index.
Wer also vor 30 Jahren (1970) genau 1.000 Euro in den S&P500 investiert hat, der hat jetzt 15.220 Euro. Hätte man den gleichen Betrag 1970 in Indiens Nifty50 investiert, hätte man über 34.243 Euro: ein 2,25x so hohes Vermögen.
1. Indiens Rendite und Relevanz
Alle Abschnitte aus-/einklappen
Die indische Wirtschaft
Indiens Volkswirtschaft ist riesig und wächst schneller als die TOP5
Die Republik Indien ist mit fast 1,5 Mrd. Einwohnern die größte Demokratie der Welt und das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt (nach China). Ab 2022 leben vermutlich mehr Menschen in Indien als in China. Aktuell ist Indien nominal die #6 größte Volkswirtschaft weltweit (nach USA und China, Japan, Deutschland, UK) und unter diesen das einzige “arme” Schwellenland. Vergleich der durchschnittlichen Jahreseinkommen pro Kopf:
USA: 62.850 USD / Jahr
Deutschland: 47.750 USD / Jahr
China: 9.470 USD / Jahr
Indien: 2.020 USD / Jahr
Indien hat China in den letzten Jahren bei den Wachstumszahlen eingeholt: Bevölkerung, BIP, Löhne und internationaler Handel wachsen schneller als in China.
Obwohl es in Indien eine theoretische Religionsfreiheit gibt, wird das gesamte gesellschaftliche Leben auch heute noch durch das Kastensystem (Hinduismus) definiert: Reiche unter sich, Arme unter sich. Wie Religion, Wirtschaft und Politik zusammenhängen und welche Bedeutung das für uns Privatanleger hat, das erkläre ich weiter unten in einem eigenen Kapitel.
In dieser Analyse entdecken wir gemeinsam:
Woher kommt Indien eigentlich? Eine lange Geschichte ganz kurz erzählt
Welche Branchen und Sektoren definieren die Wirtschaft Indiens?
Was sind die profitabelsten und am schnellsten wachsenden Aktien?
Wie können wir als Privatanleger vom Aufschwung profitieren und kapitalisieren?
Die Zukunft Indiens: So sehe ich die nächsten 10 Jahre
Fazit für Privatanleger
▲ Indiens Hauptstadt ist Neu-Delhi als Stadtteil von Delhi im Norden. 28 Bundesländer bilden die föderale Republik. Nördlich ist Indien strategisch und milita4risch durch das Himalaya-Gebirge geschützt. Südliche schützt der indische Ozean, der militärisch traditionell sehr gut bewacht ist.
▲ Emblem von Indien: vier Löwen. Einen pro Himmelsrichtung: Norden, Sueden, Westen, Osten.
Geschichte: Liberalisierung in drei Dekaden
Make in India wird zum Leitmotiv währen der Privatisierung der Staatsunternehmen in den 90ern: Nationalstolz für die eigenen Produkte und Firmen entwickeln.
Indien ab 1991
Liberalisierung beginnt
Im Jahr 1991 begann mit dem Fall der alten sozialistischen Regierung (durch massive Überschuldung und Wirtschaftskrise) die Liberalisierung Indiens: Die Öffnung zum Westen und die schnelle Privatisierung vieler Staatsunternehmen. Dabei hat sich Indien, anders als China, nur geringfügig abgeschottet: Google, Facebook, Amazon und Co. können in Indien ohne Probleme genutzt werden.
In der Regierungsreform 1991 wurden zuerst die meisten Staats-Subventionen und die meisten Ausgaben gestrichen, um einen schlankeren Staat zu formen. Im zweiten Schritt wurde der Außenhandel liberalisiert: Die eigene Währung, die Rupie, wurde um 20% abgewertet und fast alle Zollvorschriften und Import-/Export-Restriktionen wurden gestrichen. Das dritte Ziel der neuen Regierung war die massive Deregulierung des Landes. Erstmals durften private Unternehmer im Finanzsektor tätig werden. Benötigte Gewerbe-Lizenzen und Formulare wurden um 50% zurückgefahren. Der Zufluss von ausländischem Kapital wurde nicht mehr blockiert.
Indien ab 2020
Entwicklungsland mit allen Symptomen: Viele Probleme, enormes Wachstum
Indien im Jahr 2019 ist immer noch ein “typisches Entwicklungsland”, wie man es sich vorstellt. Geringe Löhne, geringes Vermögen, hohe Ungleichheit, Armut, Korruption, Fehlernährung, fehlende Infrastruktur und Hygiene- sowie Gesundheitsversorgung.
Auch der Anteil der sogenannten Informellen Wirtschaft, der Schwarzmarkt und die Schwarzarbeit, ist — wie bei einem jungen Entwicklungsland typisch — sehr hoch. Viel Geld wird nie (korrekt) versteuert. Als Informelle Wirtschaft werden alle Umsätze, die “schwarz” laufen und nicht versteuert sind, bezeichnet. Dieser Teil der Wirtschaft wird konsequenterweise auch nicht in Statistiken oder von der Regierung erfasst.
Indien ist sich der Probleme sehr wohl bewusst und arbeitet seit Jahrzehnten daran, diese zu beheben. Indien hat dabei bereits viel erreicht: Der Fortschritt gelang jedoch deutlich langsamer, als insgesamt erhofft wurde. Viele der von der Regierung durchgeführten Reformen griffen nicht so stark, wie erwartet.
Trotzdem entwickelt sich Indien positiv. Den Bewohnern geht es jedes Jahr deutlich besser. In den letzten 10 Jahren wurde v.a. die Infrastruktur deutlich ausgebaut und es wurden weitere Sektoren liberalisiert, wie z.B. Telekommunikation, Luftfahrt und Energie. Seit 2010 wurde jedoch die kommunistische Partei Indiens wieder stärker und die Liberalisierung geriet ins Stocken.
V.a. die Verbreitung von Englisch als Fremdsprache hat sich in Indien rasch durchgesetzt. Kombiniert mit den dennoch geringen Löhnen in Indien haben davon v.a. alle Sektoren profitiert, die man leicht outsourcen kann: Software-Entwicklung, App-Entwicklung, einfache und wiederholbare Computer-Tätigkeiten, repetitive IT-Aufgaben und Überprüfungen.
Bei McKinsey&Company gibt es beispielsweise eine eigene Abteilung von mehreren hundert Mitarbeitern in Indien, die sich nur darum kümmern, die PowerPoint-Folien aufzuhübschen. Auch ich, Michael C. Jakob, habe mit diesen fast täglich zusammengearbeitet, bevor ich AlleAktien für euch gegründet habe :).
Wachstum: was war, was wird.
Die vier wichtigsten Treiber einer wachsenden Volkswirtschaft sind in meinen Augen:
Bevölkerungswachstum
Produktivitätswachstum
Technologischer Fortschritt
Freier Handel und laissez-faire Wirtschaft
Indien ist mit 5,2% Wirtschaftswachstum pro Jahr seit 2015 die am schnellsten wachsende Großwirtschaft der TOP5Michael C. Jakob
Es gibt keine andere Wirtschaft mit mehr als 80 Mio. Einwohnern, die in den letzten 3 Jahren schneller gewachsen ist. Auch nicht China, und schon gar nicht USA/Deutschland :). Alles natürlich unter der Annahme, dass wir den Regierungsdaten zum BIP und BIP-Wachstum der vier Länder vertrauen können— wovon ich hier naiv ausgehe. Denn: Vertraut man den Zahlen der chinesischen/indischen Regierung oder auch den Zahlen einer Aktie (also den Zahlen des Managements) nicht, dann macht eine Analyse sowieso gar keinen Sinn :).
Währung: Indische Rupie (Englisch: indian rupee). Wird von der indischen Zentralbank Reserve Bank of India ausgegeben und versichert. Die Kurzschreibweise ist INR, iR oder dieses tolle Zeichen: ₹. All diese findet man bei indischen Aktien in der Bilanz oder dem Geschäftsbericht wieder.
1 EUR entspricht dabei ziemlich genau 80 INR (Indische Rupien). Die Inflation scheint vorerst gut im Griff: In den letzten 10 Jahren hat man es geschafft, die Inflation von 8% auf nur 3% kontinuierlich und systematisch zu senken.
Die besonders geringe Korrelation zwischen dem indischen Aktienmarkt und dem S&P500 (von nur 0,3) macht Indien extrem spannend und zu einer echten Diversifikationsmöglichkeit. Die chinesische und die US-Wirtschaft hängen deutlich stärker zusammen. Hier ist also einfach eine echte Diversifikation möglich, um das systematische Risiko eines Portfolios zu reduzieren: Entweder mit ETFs oder mit echten Qualitätsaktien. Dazu kommen wir im folgenden Kapitel.
Wirtschaftswachstum im Vergleich: Indien wächst schnell, aber kontrolliert
China hat sich bereits in den 1960ern liberalisiert und von einem enormen Wachstumsvorsprung profitiert. Auch in Indien hat das Wachstum ab der Liberalisierung 1991 stark angezogen, wenn auch insgesamt geringer und mit leichten Stockungen. Gemeinsam sind China und Indien die einzigen großen Weltwirtschaften, die ein solides BIP-Wachstum von >5% pro Jahr aufweisen können.
Indien ist beim Bevölkerungswachstum ERHEBLICH schneller als China und USA. Nämlich mit 1,2% pro Jahr genau doppelt so schnell wie China. Indien wird China zwischen 2020 und 2023 als das Land mit den meisten Einwohnern überholen.
Ab ca. 1995 hat sich China erheblich schneller entwickelt als Indien. Der Grund: China hat sich ca. 35 Jahre vor Indien liberalisiert. Es braucht einige Jahrzehnte, bis die Wirtschaft voll anläuft.
Die größte Marktwirtschaft der Welt? #1 sind die USA, direkt dahinter folgt bereits China. Indien liegt weltweit gesehen noch weit abgeschlagen hinter Japan und Deutschland. Hier sieht man übrigens auch: Deutschland hat sich seit 2008, seit 11 Jahren, nicht weiterentwickelt — das BIP ist immer noch geringer als 2008 und seitdem mehr oder weniger konstant geblieben. Für uns aber kein Problem: Wir investieren einfach dort, wo die Wirtschaft wächst und uns die höchsten Renditen erwarten: USA, China, Indien.
In Indien zahlt man alles mit der Indischen Rupie. 1 EUR = 80 INR. 1 USD = 70 INR. Die Inflation lag in Indien bei knapp über 3% pro Jahr in den letzten 2 Jahren, was überraschend niedrig für ein Entwicklungsland scheint. In den letzten 5 Jahren lag die durchschnittliche Inflation bei 4,5% pro Jahr. Der 10-Jahres-Trend ist jedoch kontinuierlich fallend von ehemals 8% (2013) auf nunmehr 3% (seit 2017).
Jahresgehalt: Indien ist eines der ärmsten Länder der Welt. Hier sieht man es besonders gut im internationalen Vergleich: In China verdient man 4-5x so viel als in Indien. In der Türkei fast das 8-fache.
2. Regierung, Religion und Wirtschaft in Indien
Der Zusammenhang zwischen Staat, Religion und Wirtschaft
Staat und Wirtschaft hängen bei jeder Nation eng zusammen. In Indien fällt zusätzlich ein dritter Faktor ins Gewicht: Die Religion. Kaum eine andere Variable prägt den Alltag der Inder so sehr wie der hinduistische Glaube und das indische Kastensystem. Staat und Wirtschaft orientieren sich danach. Die Religionen in Indien sind wie folgt:
80% Hinduismus
15% Islam
2% Christentum
Das Kastensystem Indiens ist ein soziales Phänomen zur Abgrenzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und streng hierarchisch. Die Kaste bestimmt den Status, die Heirat und die Arbeit. Alle sozialen, ethischen und philosophischen Fragen klammere ich hier mal bewusst aus. Rein wirtschaftlich gesehen ist es nur in der Hinsicht bedenklich, dass nicht jede Person der Arbeit nachgehen kann und darf, für die sie am meisten “brennt”. Man kann sich seine Arbeit und die Personen, mit denen man zusammen arbeitet, nicht aussuchen — selbst, wenn man Unternehmer ist. Damit erzeugt die Religion bzw. das Kastensystem eine massive “künstliche Regulierung”, die den freien Handel und die freie Zusammenarbeit der Menschen verhindert.
Insgesamt wird das Kastensystem Jahr für Jahr “schwächer gelebt” und es ist vorstellbar geworden, dass unterschiedliche Kasten auf gleicher Ebene zusammen arbeiten und man seine Kaste wechseln kann. Indien entwickelt sich also langsam, aber sicher, in eine “sozial freiere” Gesellschaft und passt sich an die westliche Welt an, in der der freie Individualismus im Vordergrund steht.
Ich sehe das als wichtigen Grund, warum sich Indien so deutlich langsamer als China entwickelt hat. In China bekennen sich mehr als 95% zu keiner Religion. Die chinesische Regierung hat alle Religionen unterbunden, da sie einerseits eine Gefahr für die Stabilität des Landes sein können (siehe z.B. Gandhi in Indien; Religion führt zu landesweiten großen und mächtigen Organisationen) und andererseits, weil die umschweifende (!!!) Ausübung von Religion rein wirtschaftlich mit massiven Produktivitätseinbußen (Zeit, in der man andere Sachen machen könnte) sowie hohen Steuerkosten (Infrastruktur, Gebäude, …) zu bewerten ist. Ich möchte nochmal betonen, dass das nicht meine persönliche Meinung ist, bevor ich wieder Hate-Kommentare zugeschickt bekomme ;). Schreibt eure Meinung und Fragen trotzdem gerne in den Kommentarbereich unter dem Artikel — Jonathan und ich freuen uns!
Ich nehme hier mit: Religion, Wirtschaft und Staat hängen eng zusammen. Insgesamt geht es in die richtige Richtung: Handel und Zusammenarbeit werden immer freier. Wo es vor 30 Jahren noch undenkbar war, ist jetzt eine Zusammenarbeit möglich. Die Freiheit der Menschen, und damit der Wohlstand der Menschen, steigt.
3. Branchen, die die indische Wirtschaft definieren
Finanzen: Banken und Versicherungen
Insgesamt ist die Banken- und Finanzindustrie in Indien im internationalen Vergleich relativ gut entwickelt und ausgereift. Lediglich in den sehr ländlichen und abgelegenen Gegenden des Landes ist dies noch nicht so sehr der Fall. Die Regierung hat einen erfolgreichen Bankensektor in den letzten Jahrzehnten wiederholt befürwortet und gefördert und den Sektor “entstaatlicht”, sprich privatisiert.
Die indische Wirtschaft ist sehr abhängig vom Bankensystem: Die 6 größten Banken machen einen Großteil der Marktkapitalisierung des indischen SENSEX-Indexes aus.
#
Logo
Unternehmen
Marktkapitalisierung
Differenzierung der Bank
Öffentlich / Privat
1
HDFC Bank
76 Mrd. EUR
#1 Bank Indiens, sehr breit aufgestellte Universalbank. Mehr als 50% der Aktien im Besitz ausländischer Investoren (z.B. via ADRs, GDRs)
privat
2
Kotak Mahindra Bank
36 Mrd. EUR
Sehr breit aufgestellte Universalbank, Fokus auf das inländische Retail-Banking
privat
3
ICICI Bank
34 Mrd. EUR
Neben Banking auch ein großer Versicherer. Spezialisierung auf Investment-Banking, Venture Capital und Asset Management. International sehr gut aufgestellte Bank
privat
4
SBI State Bank of India
31 Mrd. EUR
Universalbank, viele internationale Zweigstellen. Indiens Regierung hält 60% der Aktien (Tendenz sinkend)
öffentlich
5
Axis Bank
21 Mrd. EUR
Starke Spezialisierung auf B2B-Banking: Großunternehmen und KMUs
privat
6
Yes Bank
2,4 Mrd. EUR
Spezialisierung auf Kredite für KMUs. Gründung war erst 2004 — relativ junges Unternehmen
Indiens Telekommunikations-Industrie (auch bekannt als TelCo-Industrie) ist die am schnellsten wachsende TelCo-Industrie weltweit. Seit 2017 ist Indien nach China der zweitgrößte Smartphone-Markt der Welt (vor den USA und Europa). Das hat auch wichtige Konsequenzen für Samsung, Apple, Huawei und Xiaomi. Bei diesen Herstellern sollte man in den kommenden Jahren ganz genau beobachten, ob sie in den indischen Markt erfolgreich eindringen können.
Mittlerweile besitzen mehr als 1 Milliarde Inder ein Smartphone und einen Mobilfunkvertrag. Der Mobilfunkmarkt kann dadurch zwar nur noch wenig wachsen (bei bei einer Bevölkerungszahl von ca. 1,3 Mrd. und einem Vertrag pro Person). Es gibt aber einen entscheidenden Vorteil: Die natürlichen Monopole haben sich jetzt gebildet, die Marken sind bekannt und es wird wohl kaum neue Konkurrenz geben. Jetzt haben wir hier vier schöne Cash-Maschinen mit natürlichem Monopol vorliegen.
Indiens Auto-Industrie ist (nach China) die am zweitschnellsten wachsende Auto-Industrie weltweit. Durchschnittlich 20% wuchs die Auto-Industrie in den letzten Jahren jedes Jahr. In diesem Markt liegt ein starker Fokus v.a. auf Motorräder und Scooter.
#
Logo
Unternehmen
Marktkapitalisierung
Beschreibung und Differenzierung
1
Maruti Suzuki
22,5 Mrd. EUR
Einer der größten Auto-Hersteller in Indien. Suzuki Motors (Japan) gehören ca. 56% der Firma
2
Bajaj Auto
10,1 Mrd. EUR
#2 Motorrad-, Scooter- und Rikscha-Hersteller in Indien (#3 weltweit)
3
Mahindra & Mahindra
8,5 Mrd. EUR
#1 Traktoren-Hersteller weltweit, großer Auto-Hersteller in Indien
4
Hero MotoCorp
6,5 Mrd. EUR
#1 Motorrad- und Scooter-Hersteller der Welt. In Indien ein Marktanteil von 46%
5
Tata Motors
4,75 Mrd. EUR
Einer der größten Auto-Hersteller in Indien.
Teil der Tata Group
Outsourcing: Informatik, Design, Beratung
Hier handelt es sich um Unternehmen, die v.a. in der Software-Entwicklung (Projekt-Basis oder als Service) und Software-Betreuung (testen, kontrollieren, weiterentwickeln, Bugs beheben, Performance verbessern) tätig sind. Beratung und Outsourcing von anderen Geschäfts-Prozessen (z.B. Sortiere diese Daten, Hübsche diese Folien auf, …) machen nur ca. 10% des Umsatzes dieser Firmen aus.
In Indien sind Arbeitskräfte besonders billig und können trotzdem gleichzeitig (wenn auch eher brüchiges) Englisch sprechen. Das ist dennoch eine Kombination, die es sonst weltweit nirgends gibt. In China sind die Englisch-Kenntnisse in der breiten Masse um Jahrzehnte hinterher — und die gebildeten Chinesen arbeiten nicht für 100 Rupien die Stunde (ca. 1,50 EUR). Man darf nie vergessen: Das Durchschnittsgehalt in China ist näher an Polen (ca. 1.000 EUR / Monat Durchschnittsgehalt) als an den anderen Entwicklungsländern (ca. 300 EUR / Monat Durchschnittsgehalt).
Das Englisch der Inder ist sicher nicht perfekt, ganz sicher nicht akzentfrei. Liegt aber trotzdem weit über dem globalen Durchschnitt. Und für 1,50 EUR/Stunde ist das einfach unschlagbar.
#
Logo
Unternehmen
Marktkapitalisierung
Beschreibung
1
Tata Consultancy Services
(TCS)
108 Mrd. EUR
#1 IT-Dienstleistungs-, Beratungs- und Outsourcing-Unternehmen weltweit.
In 45 Ländern weltweit tätig.
Indiens wertvollste Firma nach Marktkapitalisierung.
Die Tata Sons Group hält 70% der TCS-Aktien
2
Infosys
42 Mrd. EUR
#2 IT-Dienstleistungs-, Beratungs- und Outsourcing-Unternehmen in Indien
3
HCL Technologies
20 Mrd. EUR
#3 IT-Dienstleistungs-, Beratungs- und Outsourcing-Unternehmen in Indien.
In 44 Ländern weltweit tätig
3. Die TOP50 besten Aktien aus Indien
Indien Aktien
Die nachfolgende Tabelle zeigt dir übersichtlich die TOP 50 indischen Aktiengesellschaften nach Marktkapitalisierung.
#
Logo
Unternehmen
Industrie
Marktkap (USD Mio.)
Beschreibung
1
Tata Consultancy Services Ltd. INE467B01029
Technologie
115.640
Ist eines der größten indischen IT-Dienstleistungsunternehmen.
IT Dienstleistungen
Verkauf von IT- Geräten und Softwarelizenzen
2
Reliance Industries Limited
Energie
107.000
Reliance ist ein großer indischer Mischkonzern
Erdölgeschäft
Petrochemie
Textilien
3
HDFC Bank
Bank
85.200
Eine der größten indischen Bankengruppen. Rund die Hälfte des Umsatzes wird mit dem Privatkundengeschäft erwirtschaftet
4
Hindustan Unilever
Antizyklische Konsumgüter
55.600
Das Unternehmen ist auf Herstellung und Vermarktung von Reinigungs- und Lebensmittelprodukten spezialisiert.
Unilever hält rund 70% am Unternehmen.
95% des Umsatzes stammen aus Indien
5
Housing Development Finance Corporation
Finanzwirtschaft/ Bank
51.000
Ist ein auf Immobiliendarlehen spezialisiertes Unternehmen.
Hypotheken machen rund 60% vom Gesamtumsatz aus.
Verdient ansonsten noch Geld mit Versicherungen und ist in der Vermögensverwaltung tätig
6
Infosys
Technologie
46.000
Weltweit tätiges IT Unternehmen mit Schwerpunkt auf Consulting
7
ITC Limited
Antizyklische Konsumgüter
42.700
Mischkonzern, hauptsächlich Zigaretten und Herstellung Konsumgüter
8
Kotak Mahindra Bank
Bank
40.000
Gehört zu den größten Banken Indiens
9
Icici Bank
Bank
37.700
Gehört zu den größten Banken Indiens
10
State Bank of India
Bank
36.000
Gehört zu den größten Geschäftsbanken Indiens
11
Bajaj Finance
Bank
26.500
Bank und Versicherer
12
Larsen Toubro
Industrie
26.200
Ingenieur und Baudienstleistungen
13
Bharti Airtel
Telekommunikation
26.000
#1 Telekommunikationsunternehmen Indiens
14
Maruti Suzuki India
Fahrzeuge
24.500
Hersteller von Fahrzeugen (Suzuki)
15
Axis Bank
Bank
24.300
Privatkunden-, Firmenkunden-, Treasurygeschäft
16
Oil and Natural Gas Corporation
Energie
22.300
Indischer Marktführer in der Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas
17
Wipro Technologies
Technologie
21.200
Gehört zu den weltweit führenden IT- Dienstleistungsunternehmen
18
Asian Paints
Rohstoffe
21.000
Asian Paints ist die indische Nr. 1 und weltweit die Nr. 3 bei der Herstellung und Vermarktung von Farben und Oberflächenbeschichtungen
19
HCL Technologies
Technologie
20.400
Spezialist für IT Dienstleistungen
20
Coal India
Energie
17.500
Weltweit größter Förderer von Kohle.
Indischer Staat ist mit rund 70% beteiligt
21
Indian Oil Corporation
Energie
16.900
Gehört zu den führenden indischen Ölkonzernen.
Hauptsächlich Raffination und Vertrieb von Erdölerzeugnissen (95%)
22
Bajaj Finance Service
Finanzwirtschaft
16.800
Versicherungsgeschäft + Kreditgeschäft
23
NTPC
Elektrizität
16.300
Indischer Marktführer für Stromerzeugung
24
Nestle India
Antizyklische Konsumgüter
16.200
Tochterunternehmen Nestlé
25
Ultratech Cement
Rohstoffe
16.000
Indiens führender Hersteller und Vertreiber von Baustoffen und Zementen
26
Powergrid
Elektrizität
15.000
Spezialist für die Übertragung von Strom
27
HDFC Life Insurance
Finanzwirtschaft
15.000
Indische Gesellschaft für Lebensversicherungen
28
Sunpharma
Gesundheit
14.000
Führender indischer Pharmakonzern mit 1/3 des Umsatzes in Indien und 1/3 in den USA
29
IndusInd Bank
Bank
13.600
Retailbank, Business Bank und Vermögensverwaltung
30
Titan Company
Zyklische Konsumgüter
13.300
Titan Company ist spezialisiert auf das Design, die Herstellung und das Marketing von Uhren, Schmuck, Brillen und Modeaccessoires
31
Avenue Supermarts
Antizyklische Konsumgüter
13.000
Besitzt und betreibt DMart Warenhäuser in Indien
32
Bajaj Auto
Fahrzeuge
11.000
Führender indischer Hersteller von Motorrädern und dreirädrigen Nutzfahrzeugen für den Material- und Personenverkehr
33
Bharat Petroleum
Energie
10.100
Gehört zu den führenden indischen Ölgruppen
34
Dabur India Ltd.
Antizyklische Konsumgüter
10.000
Indischer Produzent für Haushaltswaren/ Pflegeprodukte
35
Adani Ports and Special Economic Zone
Industrie
10.000
Indiens führender privater Hafenbetreiber
36
Shree Cement
Rohstoffe
9.500
Hersteller von Zement und Klinker
37
Pidilite Industries
Rohstoffe
9.300
Hersteller von Klebstoffen und Leimen
38
Tech Mahindra
IT
8.000
Einer der führenden IT Dienstleister in Indien, gehört zur Mahindra Unternehmensgruppe
39
Mahindra and Mahindra
Zyklische Konsumgüter
8.000
Führender Hersteller im indischen Fahrzeugbau, Teil der Mahindra Gruppe
40
Godrej Consumer Products
Antizyklische Konsumgüter
8.000
Hersteller von Körper- und Haushaltspflegeprodukten
41
Britannia Industries
Antizyklische Konsumgüter
8.000
Indischer Produzent von süßen Backwaren
42
GAIL India
Kollektive Dienstleistungen
8.000
Indiens größtes staatliches Erdgasverarbeitungs- und Erdgasverteilungsunternehmen
43
JSW Steel
Rohstoffe
7.800
Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Produktion und dem Vertrieb von Eisen- und Stahlprodukten
44
Vedanta
Rohstoffe
7.600
Indiens führender Hersteller von Nichteisenmetallen
45
Hero Motocorp
Zyklische Konsumgüter
7.400
Weltweit führender Hersteller von Motorrädern
46
Marico
Antizyklische Konsumgüter
7.100
Indisches Konsumgüterunternehmen, spezialisiert auf Gesundheit und Kosmetik
47
Grasim Industries
Rohstoffe
6.900
Ist Hauptunternehmen der indischen Unternehmensgruppe Aditya Birla Group.
Herstellung von Zement, Viskosefasern, Textilien, Chemikalien und Natronlaugen.
48
Bharti Infratel
Telekommunikation
6.700
Betrieb von drahtlosen Telekommunikationstürmen
49
Eicher Motors
Zyklische Konsumgüter
6.400
Gehört zu den führenden indischen Fahrzeugbauern. (LKWs und Motorräder)
50
Tata Steel
Rohstoffe
6.100
Ist einer der größten indischen Eisen- und Stahlkonzerne
4. Die 10 besten westlichen Aktien mit Indien-Exposure
Etablierte Aktien mit hohem Indien-Umsatz
Logo
Unternehmen
%Umsatz in Indien
%Umsatzwachstum p.a.
2015-2020
Branche
AlleAktien Perspektive
5. Steuern auf indische Aktien und Dividenden
Steuern auf Kursgewinne und Dividenden
Die direkte Investition in Indien-Aktien ist für Ausländer bisher kaum möglich. Nur per ADRs/GDRs an ausländischen Börsen oder per ETF ist es möglich. ETFs ermöglichen es, weil große institutionelle Investoren ohne Probleme in indische Aktien investieren können.
ADRs und GDRs sind meistens in New York oder der Londoner Börse gelistet.
Damit erübrigt sich auch die Steuerfrage in den meisten Fällen bereits: Wir müssen genau so besteuern, wie wir auch bei einer US-Aktie oder einem ETF (je nach Emissionsort) besteuern müssten.
5. Wie in Indien investieren und vom Aufschwung profitieren?
Es gibt drei grobe Möglichkeiten, um vom rasanten Aufschwung Indiens zu profitieren.
ADR American Depository Receipt und GDR Aktien
ADR American Depository Receipt
Ein American Depository Receipt ist ein Zertifikat, welches das Recht auf eine Aktie verbrieft. Man kauft also „das Recht auf eine Aktie“, statt die Aktie selbst. Ein ADR wird immer in USD ausgelegt, deshalb kann man Zertifikate von Indien-Aktien in Amerika nur in USD handeln. ADRs werden genutzt, um ausländische Firmen einfach an eine US-Börse notiert zu bekommen und sind sehr etabliert. Auch deutsche, französische oder schweizer Unternehmen nutzen ADRs, um ihre Aktien an den US-Börsen notieren zu lassen.
Die größten indischen ADRs an US-Börsen sind:
WIPRO Limited: Beratungs- und Outsourcingdienstleistungen
HDFC Bank: Großbank in Indien
ICICI Bank: Großbank in Indien
InfoSys: Beratungs- und Outsourcingdienstleistungen
Tata Motors: Großes Automobilunternehmen in Indien
GDR Global Depository Receipt
Die GDR Global Depository Receipts sind das globale Äquivalent des ursprünglichen US-amerikanischen ADRs. Genau wie ein ADR verbrieft ein GDR als Zertifikat den Besitz einer Aktie und ermöglicht es ausländischen Unternehmen, sich an einer lokalen nationalen Börse listen zu lassen. So könnte sich z.B. Coca Cola an der Deutschen Börse (Frankfurt) in EURO handelbar listen lassen. Unter entwickelten Ländern gibt es aber oft besondere Verträge, so dass Coca Cola die Aktien auch direkt in Frankfurt listen kann — ohne ein GDR Zertifikat “dazwischen”.
GDR Global Depository Receipts werden wie ADRs in aller Regel dazu benutzt, um in Aktien von Entwicklungsländern zu investieren. 1 GDR kann eine oder mehrere Aktien verbriefen.
Börsen in Indien & direkt Aktien kaufen
Zwei wichtige Börsen in Indien
In Indien gibt es zwei große Aktien-Börsen, die wir uns näher ansehen wollen: NSE und BSE
Börsen in Indien: National Stock Exchange NSE
Die National Stock Exchange NSE ist Indiens größte Wertpapierbörse mit Sitz in Mumbai. Alle Aktien sind in der Lokalwährung Indische Rupien (INR) gelistet. Es war die erste volldigitale Börse (ähnlich dem XETRA-Handelsplatz der Frankfurter Börse) in Indien und wurde erst 1992 geschaffen.
Weltweit steht die NSE auf Platz 11 der wertvollsten Börsen weltweit, gemessen an der Marktkapitalisierung.
Index: Der wichtigste Aktien-Index der NSE ist der S&P CNX NIFTY Aktienindex. Dieser Index enthält die 50 wertvollsten Unternehmen des NSE-Börsenplatzes. Die 50 Firmen bilden 62% der Marktkapitalisierung Indiens ab.
Börsen in Indien: Bombay Stock Exchange BSE
Der BSE Bombay Stock Exchange ist die älteste Börse Indiens (Gründung bereits 1875!) mit Sitz (ebenfalls) in Mumbai.
Der BSE SENSEX Aktienindex bildet die 40 größten Aktien (nach Marktkapitalisierung) als Index ab. Diese 40 Aktien bilden 51% der Marktkapitalisierung Indiens ab.
Kann ich als Deutscher direkt Indien-Aktien kaufen?
Die kurze Antwort ist leider: Nein, leider noch nicht.
Foreign Individual Investors können nicht direkt in Aktien investieren. Nur institutionelle Investoren oder private Investoren mit mindestens Mio. USD investierbarem Vermögen.
Die einzigen beiden Möglichkeiten, um verlässlich, sicher und seriös in Indien zu investieren bleiben:
Indien ADRs/GDRs an den Börsen New York oder London zu erwerben, bei denen 1 ADR meistens 1 Aktie verbrieft
Einen Indien ETF zu kaufen, der von einem institutionellen Investor verwaltet wird
Indien ETF: iShares India 50
Neben ADRs und GDRs ist die einfachste Möglichkeit, um vom Aufschwung Indiens zu profitieren: Einen ETF kaufen. Die beiden beliebtesten ETFs sind vermutlich der Nifty 50 Aktienindex (die 50 größten Firmen Indiens) und der iShares MSCI India, der die 80 größten Firmen Indiens abbildet.
Der Vorteil ist hier ganz klar: Man kann in alle großen Firmen Indiens auf einen Schlag investieren. Muss nicht warten, bis jede einzelne Firma in New York oder London einen ADR/GDR auflegt, was mitunter Jahre oder Jahrzehnte dauern kann. Man gibt das Geld einem ETF, einem institutionellen Investor, welcher das Geld an den lokalen Börsen investieren darf.
Einzig auffallender Nachteil ist hierbei: Die TER (Total Expense Ratio), also die jährlich fälligen ETF-Gebühren sind mit 0,65% – 0,85% relativ hoch. Einen S&P500 ETF oder MSCI World hingegen bekomme ich für 0,00% (Vanguard) bis 0,05% TER. Bei einer Überrendite von 3 Prozentpunkten würde sich ein Indien ETF aber dennoch lohnen.
In den letzten 30 Jahren hat der S&P500 Performanceindex eine durchschnittliche Rendite von 9,5% pro Jahr hingelegt. Beim Nifty50 waren es ganze 12,5%.
ISIN
WKN
ETF
TER
Währung
Fondsvolumen
Beschreibung
Factsheet
LU0292109690
DBX1NN
Xtrackers Nifty 50 UCITS ETF
0,85%
USD
130 Mio. USD
Die 50 größten Firmen Indiens
(Nifty 50 Index der NSE).
Bildet ca. 62% Indiens ab
Die Aktien-Kapitalisierungen Indiens sind v.a. von Finanzwerten geprägt: Mehr als 40% machen Finanzwerte aus. Danach folgen IT-Werte und Energiefirmen. Das ist erstmal weder positiv noch negativ, aber wichtig zu wissen: Vermuten wir, dass sich das Finanzsystem und IT-System in Indien weiter und schnell wachsend positiv entwickelt? Denn hauptsächlich davon wird unsere Rendite mit einem ETF-Investment abhängig sein.
Kurzanalyse
Reliance Industries Limited
Reliance ist Indiens wertvollstes Unternehmen. Der Erbe des Gründers und CEO Mukesh Ambani einer der reichsten Menschen der Welt.
6. Die dringlichsten Fragen zu Indien
Wird Indien das nächste China?
In meinen Augen ganz klar: Nein. Indien ist das einzige Land, das China in Bezug auf Größe und Skalierung nahe kommt, aber es ist nicht das nächste China. Vergleiche zu China stehen meiner Meinung nach hier nur im Wege, um die echte Natur Indiens zu verstehen. China hat sich viel früher dem Westen geöffnet und viele Chancen bereits wahrgenommen, die es jetzt gar nicht mehr gibt. Jeder Moment in der Wirtschaft ist immer einzigartig: Jede Chance gibt es nur einmal. Der gleiche Grund, warum man Mark Zuckerbergs Strategie nicht einfach 1:1 kopieren kann und es noch keine 10.000 erfolgreiche Facebook-Kopien gibt. Genau so verhält es sich auch bei der Wirtschaftsstrategie einer ganzen Nation.
Indien ist demokratisch und die Regierung lange nicht so mächtig und dominierend-lenkend wie in China. Chinas Bevölkerung ist im Vergleich zu Indiens Bevölkerung sehr homogen: Die gleiche, standardisierte Sprache (普通话, Mandarin) und mehr als 90% haben die gleiche ethnische Abstammung (Han-Chinesen). Indiens Wirtschaft wird sehr groß werden, aber vermutlich China nicht in den kommenden Jahrzehnten überholen (Chinas Wirtschaft ist aktuell 5x größer als Indiens — Indien müsste rasant viel schneller wachsen und gleichzeitig China richtig crashen. Das kombiniert ist relativ unwahrscheinlich). Indiens Wirtschaft wird v.a. von Konsum, Produktivitätssteigerungen und der Dienstleistungs-Industrie getrieben sein, nicht vom Warenexport.
Dass die Wirtschaft Indiens die Chinas in den kommenden 15 Jahren überholen wird, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Die chinesische Wirtschaft ist fast 5x so groß und wächst mit immerhin 5-6% pro Jahr. Selbst wenn es Indien schafft, nachhaltig mit 6-8% pro Jahr zu wachsen (BIP, Bruttoinlandsprodukt), so dauert es doch 15-25 Jahre, um diesen 5x-Faktor wett zu machen.
Indiens größter Wachstumsvorteil ist die viel schneller ansteigende Bevölkerung. Indiens Bevölkerung wächst doppelt so schnell wie Chinas: 1,2% pro Jahr statt 0,6% pro Jahr. Es wird erwartet, dass Indien in 2-3 Jahren das bevölkerungsreichste Land der Welt sein und China zumindest in dem Punkt bald einholen wird.
In der folgenden Grafik sieht man sehr schön in 3 Szenarien, wie sich Indiens Wachstum in den kommenden Jahren stabil entwickeln müsste, um als Weltwirtschaft China einzuholen:
Ist Indien das nächste China? Ja, es ist eine rapide wachsende Weltwirtschaft, die die alte, EU- und US-zentrische Wirtschaftsordnung komplett umkrempeln wird. ABER: Indien ist 30 Jahre später dran als China. Die Welt hat sich auch weiterentwickelt. Indien wird deshalb mit ganz anderen Branchen, Produkten und Dienstleistungen groß werden müssen als China. Das Erfolgskonzept China kann man nicht mehr einfach kopieren. Man muss ein eigenes Erfolgsrezept finden: Aktuell macht sich Indien gerade im Automobilsektor, Bankensektor und den IT-Dienstleistungen richtig stark.
Die besten indischen Dividendenaktien?
Durch die geringe Auswahl der ADRs/GDRs gibt es aktuell nur 3 Dividendenaktien, die überhaupt in Frage kommen:
JSW Steel — 2,8% Dividendenrendite — Eines der größten und am schnellsten wachsenden Stahl-Unternehmen Indiens
ITC Ltd. — 2,4% Dividendenrendite — Einer der größten Mischkonzerne Indiens
ONGC — 4,4% Dividendenrendite — Eines von Indiens größten Öl- und Erdgasunternehmen
Alle drei Unternehmen sind in der Unternehmensliste der 50 größten Aktien Indiens weiter oben im Detail erklärt. Falls euch eine dieser Dividendentitel genauer interessiert, schreibt es uns bitte als Kommentar unter diesen Beitrag!
Für unsere AlleAktien Premium Mitglieder analysieren wir immer die Aktien, die EUCH am meisten interessieren! Melde dich bei unserem AlleAktien Newsletter an, wenn du als erster informiert werden möchtest, wenn wir eine indische Aktie analysieren:
Was kann man als Privatanleger in Indien falsch machen?
Warum sprechen so viele Inder Englisch?
In Indien gibt es zwei Sprachen, die beide sehr verbreitet sind: Hindi und Englisch. In der Regierung, in Unternehmen und an den Universitäten spricht man vorrangig Englisch. Nur 30% insgesamt können jedoch überhaupt Englisch sprechen. In Deutschland sind es ca. 70%.
Die kurze Antwort ist: Ja. In jedem Land versucht man Englisch zu lernen und greift dabei auf das Wissen zurück, das man bereits hat. In Deutschland, Frankreich und Spanien spricht man ebenfalls mit einem”extremen Akzent” Englisch. Es fällt uns nur weniger auf, weil wir es viel häufiger hören (diese Länder sind näher) oder weil wir es vom Englisch-Schulunterricht gewohnt sind (der Lehrer war ggfs. auch Deutscher).
Inder sprechen mit starkem Akzent. Bewundernswert ist jedoch, dass in einem Entwicklungsland überhaupt so viele Menschen “praktisch fließend” Englisch beherrschen.
Inder versuchen, sich Englisch über Hindi herzuleiten. Deutsche über Deutsch. Deutsch und Englisch sind sich aber viel ähnlicher in Satzbau, Vokabeln und Aussprache als es Hindi und Englisch sind. Deshalb kommt es bei indischem Englisch hier zu einer “Kollision der Extreme.” Englische Sprache mit einer Betonung aus einer ganz anderen Sprache :).
Insgesamt ist es jedoch beeindruckend, dass in einem echten Entwicklungsland (Durchschnittseinkommen: 1.600 USD/Jahr) wie Indien fast 30% aller Einwohner überhaupt Englisch sprechen können. In China ist das Durchschnittseinkommen mit 8.800 USD/Jahr fast 6x so hoch und trotzdem sprechen in China nur ca. 1,5 % Englisch.
7. Ausblick Indien-Aktien: Die nächsten 10 Jahre werden rasant vorbei sein
Indien wird zum Treiber der Weltwirtschaft
Indien wird bald mit 1,5 Mrd. Menschen das größte Land der Welt sein. Weiterhin ist Indien bereits seit 3 Jahren die wirtschaftlich am schnellsten wachsende Großnation. Die Wirtschaft wächst mit ca. 7% pro Jahr und ebenso das Einkommen sowie das BIP. Indien entwickelt sich insgesamt in eine sehr positive Richtung: Weniger Regulation, mehr freier Markt, mehr freier Handel, weniger religiöse und künstliche Selbstrestriktion.
Indien hat einen einzigartigen Spagat geschafft: Niedrige Löhne und eine sehr gut (in und durch Englisch) ausgebildete Bevölkerung. Das ist weltweit einzigartig. Nirgends sonst bekomme ich einen “fast fließend” Englisch sprechenden Arbeiter für 1,50 EUR die Stunde. Selbst in Deutschland würde so eine Person den Arbeitgeber wohl ca. 30 – 40 EUR/Stunde kosten (fließendes Englisch und englische Arbeitserfahrung). Dadurch ist die indische Arbeitskraft perfekt für alles, was sich outsourcen lässt: IT-Probleme lösen, Software-Entwicklung, Software-Projekte generell (Design, Powerpoint, Excel, Photoshop, …), manuell Trainingsdaten für künstliche Intelligenz sammeln etc… Eine ganze Industrie und viele spannende Aktien haben sich um diesen Burggraben etabliert.
Indien ist nicht das nächste China. Chinas “Aufstieg” vom totalen Entwicklungsland (Einkommen < 2.000 USD/Jahr) ist schon 40 Jahre her. Doch genau hier steht Indien nun und muss jetzt eine neue Nische finden, einen neuen Weg und neue Produkte, die man massenweise in den Westen verkaufen kann. China ist zwar teurer, aber auch nicht “so viel teurer” (keine 3x) und gleichzeitig auch viel erfahrener, was die Produktion und den Versand (Alibaba) von Industrie- und Massenware angeht. Denn: In China wurden viele Fabriken bereits komplett automatisiert mit Robotik und die Löhne im ländlichen China sind wie gesagt nicht *so* viel höher als in Indien, wo noch die komplette Infrastruktur fehlt. Aus diesem Grund haben erst wenige westliche Firmen eine chinesische Produktionsstätte nach Indien verlagert, zumal das auch mit enormen Kosten und Risiken verbunden ist.
Indien muss eine eigene Nische finden. Aktuell scheint das zu sein: Billige Arbeitskraft, die gut Englisch spricht und die westlichen Gepflogenheiten/das westliche Internet zumindest deutlich besser kennt als eine Arbeitskraft in China (wo Google/Facebook/Amazon/Bloomberg/Twitter/Youtube/… blockiert sind).
Aber es gibt auch noch massive Probleme: Korruption “Vetternwirtschaft” und Bürokratie stehen in Indien noch hoch im Trend. Das hinduistische Kastensystem, in dem jede Bevölkerungsschicht unter sich bleiben muss, unterstützt dieses System. Beides konnte man langsamer abbauen, als man erhoffte. Meiner Meinung nach geht es aber immer noch in die richtige Richtung und auch das Kastensystem wird von den heutigen Jugendlichen sehr viel lockerer gesehen als noch vor einer Generation. Ein gravierendes “No-Go” wäre für mich als Investor nur, wenn Indien bzgl. freiem Markt und Deregulierung wieder rückfällig wird und wie Europa in die ganz falsche Richtung der Überregulierungsliebe und des Versteuerungsmaximierungswahns läuft, ohne jeglichen Abbau derselben :). Neben diesen wirtschaftlichen Problemen gibt es natürlich auch etliche soziale und humanitäre Probleme, auf die ich hier nicht weiter eingehen kann. Wen auch das interessiert, dem empfehle ich den Wikipedia-Artikel zu Indien :).
Die beste Möglichkeit, aktuell in Indien zu investieren sind ADRs und ETFs. Aktuell gibt es aber insgesamt weniger als 15 Firmen, die per ADR international gelistet sind. Wir sind also noch 3-5 Jahre “zu früh” dran. In den nächsten Jahren werden wahrscheinlich, genau wie es bei China der Fall war, immer mehr und mehr Firmen per ADR international handelbar werden.
Ich werde die Wirtschaft Indiens für euch ganz genau im Blick behalten und euch auf AlleAktien.de immer sofort informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt, die für uns langfristige und seriöse Privatanleger relevant sind.
Wie man trotzdem vom Aufschwung profitieren kann: Mit westlichen Konzernen, die frühzeitig in Entwicklungsländer expandieren. Die #1 Branchen sind hier Konsumgüter (P&G, Unilever, Nestle, Coca Cola, …) und Franchise-Ketten (McDonald’s, Starbucks, Domino’s Pizza, BurgerKing).
Liebe Grüße,
Michael C. Jakob,
AlleAktien Gründer und Geschäftsführer
Dir hat die Analyse gefallen? Wir haben noch mehr:
Freut mich sehr diese Analyse. Habe gerade erst im Aktien Mag davon gelesen. Vielleicht könnt ihr ja auch Unternehmen wie Infosys und Tata analysieren. Ich glaube ich werde einen kleinen Betrag in den iShares MSCI India investieren. In China bin ich schon investiert. Von Indien habe ich noch wenig Wissen. Danke, dass ihr mit dieser Analyse für Aufklärung sorgt.
Interessante Analyse, macht es Sinn sowohl in einen EM als auch in einen India ETF gleichzeitig zu investieren, wenn man an eine positive Zukunft von Indien glaubt?
Also bei mir hört der Podcast nach ein paar Minuten auf
Dann hat dein Download ein Fehler, musst einfach erneut runterladen.
Bei mir auch. Hast auch ein iPad?
Freut mich sehr diese Analyse. Habe gerade erst im Aktien Mag davon gelesen. Vielleicht könnt ihr ja auch Unternehmen wie Infosys und Tata analysieren. Ich glaube ich werde einen kleinen Betrag in den iShares MSCI India investieren. In China bin ich schon investiert. Von Indien habe ich noch wenig Wissen. Danke, dass ihr mit dieser Analyse für Aufklärung sorgt.
Interessante Analyse, macht es Sinn sowohl in einen EM als auch in einen India ETF gleichzeitig zu investieren, wenn man an eine positive Zukunft von Indien glaubt?
N’Abend,
Eine sehr fundierte und gute Analyse. Vielen Dank an das gesamte AlleAktien Team dafür!
LG
Dominik
Vielen Dank für die gute Analyse. Ich kann leider die PDF nicht runterladen, weiß jmd. woran das liegt?
VG
Louis