Top 50 Dividenden-Aktien Q2/2022: Deutsche Dividendenanleger nutzen das schwache Halbjahr für ihre Dividendenrendite
Top 50 Dividenden-Aktien Q2/2022: Deutsche Dividendenanleger nutzen das schwache Halbjahr für ihre Dividendenrendite
Kurzvorstellung
“Top 50 Dividenden Aktien Q2/2022” PDF
Umfrage in der Dividendenstrategie-Gruppe: Fast 4.000 Käufe im 2. Quartal 2022 ausgewertet
Wir machen weiter mit unserer Tradition. Alle drei Monate befragen wir von AlleAktien alle Mitglieder der Facebook-Gruppe „Dividendenstrategie“ in einer großen Umfrage. In dieser Gruppe tauschen sich mittlerweile über 70.000 Privatanleger miteinander aus — sie ist damit die größte und aktivste Aktiengemeinschaft Deutschlands. Dort haben wir Privatanleger einen sicheren Ort gefunden, an dem wir uns rational und ehrlich austauschen können. Gemeinsam die besten Aktien finden. Die Dividende steigern. Neue Aktien-Ideen finden. Link zur Gruppe ». Jedes Quartal fragen wir die Mitglieder:
Welche Aktien habt ihr im letzten Quartal gekauft?
In diesem Quartal wurden fast 4.000 Stimmen abgegeben. Wir haben die Umfrage ausgewertet und die Ergebnisse für dich transparent auf unserer Seite veröffentlicht. Wie jedes Quartal liefert die Umfrage einen Einblick darauf, wie deutsche Privatanleger auf aktuelle wirtschaftliche Ereignisse reagieren und wo sie ihren Fokus im Depot setzen. Wir haben uns die Mühe gemacht, diese Umfrage auszuwerten und dir die Ergebnisse auf unserer Seite online zu stellen. Die Umfrage liefert interessante Einblicke in das Verhalten von Deutschlands Privatanlegern. Denn man erkennt, wie die aktuelle Stimmung in Deutschland ist und wo deutsche Anleger aktuell Chancen sehen. Man merkt auch über die Jahre, dass sich die deutsche Aktionärslandschaft weiterentwickelt hat.
Die letzten Artikel zu Käufen in der Dividendenstrategie findest du hier:
AlleAktien Newsletter
Die Aktienauswahl im zweiten Quartal ist stabil
Die Top 10-Dividendenaktien sind beliebte Evergreen-Aktien, von denen sich mindestens eine in praktisch jedem Depot befindet. Es sind große, etablierte Qualitätsunternehmen. Die Auswahl in diesem Quartal enthält allein 8 der Firmen vom letzten Quartal und die Top 7 hat sich in der Reihenfolge nicht verändert. Es gibt nur zwei Aufsteiger. Einmal Johnson & Johnson, die in der letzten Auswertung sehr weit hinten lagen und LVMH, die bisher zum ersten Mal in den Top 10 sind. Die Allianz-Aktie hat dagegen die Nummer-1-Position verteidigt. Rund 6 % Dividendenrendite und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10 sind für viele Anleger ein attraktiver Anreiz. Hier kann man viel Dividende kassieren und hat es mit einem internationalen Topkonzern zu tun. Besonders spannend ist, dass wir jede der Top 10-Aktien bereits analysiert haben. Hier kannst du dir nochmal eine Einschätzung zu jeder der Firmen einholen:
Die durchschnittliche Dividendenrendite liegt bei 3,6 %
Die Dividendeninvestoren aus 2022 haben ihren Fokus weiterhin auf einer hohen Dividendenrendite. Die Top 10-Auswahl aus diesem Monat erreicht durchschnittlich 3,6 % Dividendenrendite und damit einen Rekordwert seit wir diese Auswertungen durchführen. Aktuell ist Bares so begehrt wie noch nie und gerade günstig bewertete Unternehmen liefern die höchsten Renditen. Man spürt, wie Privatanleger zunehmend von Dividendenwachstums- auf Dividendenertragsstrategie wechseln und ihren Cash Flow optimieren. Aber die Auswahl geht wie immer auseinander. Eine Apple-Aktie kommt auf nur 0,7 % Dividendenrendite, während eine BASF ganze 8,2 % bezogen auf 2021 erreicht. Microsoft und Apple sind weiterhin die einzigen beiden Unternehmen mit unter 1 % Dividendenrendite. Die früher beliebte Visa-Aktie hat es dagegen nicht mehr in die Top 50 geschafft. Aktuell schaffen es klassische Wachstumsunternehmen nicht mehr genauso zu begeistern wie letztes Jahr.
Wenn dich die beiden Strategien genauer interessieren, findest du hier eine kostenlose Übersicht der beiden Strategien:
Home Bias-Untersuchung: Deutsche Unternehmen bleiben beliebt
Wir schauen uns auch seit einigen Quartalen an, aus welchen Ländern die beliebtesten 50 Aktien kommen. Wie üblich dominieren USA, Deutschland und Großbritannien die Auswahl. Hier kaufen Privatanleger am liebsten ein. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
- USA. Die USA haben die größte Auswahl an börsennotierten Unternehmen und die Firmen zahlen ihre Dividende in der Regel quartalsweise. Steuerlich sind die USA für Anleger besonders einfach. Man zahlt 15 % Quellensteuer, die voll mit der deutschen Kapitalertragssteuer verrechnet werden.
- Deutschland. Deutsche Firmen sind uns Privatanlegern bekannter als ausländische Firmen. Eine Firma wie Mercedes ist direkt vor der Haustür — General Motors dagegen auf einem anderen Kontinent. Deshalb greifen viele Anleger hier gerne zu. Außerdem gibt es bei deutschen Firmen eine deutsche Berichterstattung und die Versteuerung der Dividende ist einfach.
- Großbritannien. Britische Aktien bieten den Vorteil, dass sie keine Quellensteuer haben. Das heißt, man muss keine Steuererstattungen im Ausland beantragen. Darum sind diese Firmen in Deutschland besonders beliebt.
Deutsche Aktien sind dabei regelmäßig auf Platz 2 der beliebtesten Länder, weil viele Anleger dem Home Bias verfallen. Sie sind der Meinung, dass sie deutsche Aktien besser kennen und die Risiken und Chancen dadurch besser einschätzen können. Das Problem bei diesem Verhaltensmuster ist, dass man in eine kleine Nation investiert, die am weltweiten Aktienmarkt nur ungefähr 2 % der Marktkapitalisierung ausmacht. Deshalb sollten deutsche Privatanleger gerne den Blick ins Ausland wagen und auch Aktien aus Europa, Japan, Australien oder Kanada kaufen.
Spannend ist, dass diesmal Japan und Australien zum ersten Mal unter den Top 50 Firmen vertreten waren. Itochu (Japan und BHP (Australien) konnten genügend Privatanleger für sich gewinnen und wir hoffen, dass langfristig diese beiden Länder einen dauerhaften Platz in der Liste haben.
AlleAktien Newsletter
Wie im letzten Quartal haben wir wieder die Sektoren der Top 50 ausgewertet. Hierbei gab es eine große Überraschung, denn der IT-Sektor war letztes Mal an der Spitze. In diesem Quartal hat die Spitze dagegen stark rotiert. Der nichtzyklische Konsum hat sich oben abgesetzt mit 9 von 50 Aktien. Danach kommen Immobilienunternehmen und zyklischer Konsum. IT hat es erst auf Platz 5 der Auswertung geschafft. Wir erklären uns diese Rotation vor allem mit den Kursen und Dividendenrenditen. Bei einer eventuellen Rezession und fallenden Kursen möchten viele Anleger lieber in sichere und stabile Firmen investieren. IT-Firmen bieten diese Sicherheit aktuell nicht. Außerdem haben sie im Sektorvergleich mitunter die geringsten Dividendenrenditen. Keiner möchte auf Kursgewinne spekulieren, deshalb sind Dividenden beliebter. Nichtzyklische Konsumgüter sind in den letzten Wochen dagegen sehr stabil gewesen und haben höhere Dividenden. Auch im Immobilienbereich gibt es aktuell eine gute Dividendenvergütung für das Risiko.
Top 50 Dividendenaktien 2. Quartal 2022 als Liste
Hier folgt nun noch die komplette Liste mit allen Top 50 Dividenden-Aktien (Zukäufe im 2. Quartal 2022).
Platz | Aktie | Logo | Land | Käufe |
1 | Allianz | DE | 422 | |
2 | Unilever | GB | 305 | |
3 | Microsoft | US | 259 | |
4 | BASF | DE | 252 | |
5 | BlackRock | US | 153 | |
6 | Realty Income | US | 131 | |
7 | 3M | US | 109 | |
8 | Apple | US | 108 | |
9 | Johnson & Johnson | US | 88 | |
10 | LVMH | FR | 82 | |
11 | Shell | GB | 82
|
|
12 | PepsiCo | US | 73 | |
13 | Rio Tinto | GB | 72 | |
14 | Vonovia | DE | 69 | |
15 | British American Tobacco | DE | 69 | |
16 | Omega Healthcare Investors | ![]() |
US | 67 |
17 | STORE Capital | ![]() |
US | 62 |
18 | Procter & Gamble | US | 61 | |
19 | Medical Properties | US | 60 | |
20 | Starbucks | US | 57 | |
21 | Fresenius | DE | 54 | |
22 | McDonald’s | US | 54 | |
23 | Volkswagen | DE | 50 | |
24 | T. Rowe Price | US | 46 | |
25 | Deutsche Post | DE | 46 | |
26 | Coca-Cola | US | 42 | |
27 | AT&T | US | 41 | |
28 | Intel | US | 41 | |
29 | Mercedes-Benz | DE | 38 | |
30 | Altria | US | 34 | |
31 | E.ON | DE | 29 | |
32 | LTC Properties | ![]() |
US | 56 |
33 | Hannover Rück | DE | 25 | |
34 | Bayer | DE | 23 | |
35 | Deutsche Telekom | DE | 23 | |
36 | GlaxoSmithKline | GB | 22 | |
37 | Diageo | GB | 22 | |
38 | WP Carey | US | 21 | |
39 | The Home Depot | US | 19 | |
40 | Cisco | US | 18 | |
41 | JPMorgan Chase | US | 17 | |
42 | SAP | DE | 16 | |
43 | Siemens | DE | 16 | |
44 | BHP | AU | 16 | |
45 | Daimler Truck | DE | 16 | |
46 | Stanley Black & Decker | US | 16 | |
47 | Itochu | JP | 15 | |
48 | General Mills | US | 15 | |
49 | Imperial Brands | GB | 13 | |
50 | AbbVie | US | 11 |
AlleAktien Newsletter
Drei beliebte Dividendenaktien im 2. Quartal 2022 in der Kurzanalyse
Stanley Black & Decker — der #1 Werkzeughersteller auf der Welt
Stanley Black & Decker ist der #1 Werkzeughersteller. Wenn man an Werkzeuge denkt, dann fällt einem vermutlich schnell eine Marke von Stanley Black & Decker ein. Denn das 179 Jahre alte Unternehmen ist global führend im Bereich Werkzeuge. Zu Stanley Black & Decker gehören Marken wie Stanley, Black & Decker, DeWalt, Excel oder Cub-Cadet. Stanley Black & Decker hat in der Vergangenheit viele Unternehmen über Fremdkapital aufgekauft und danach im eigenen Markenverbund optimiert. Dadurch konnten sie zum größten und profitabelsten Unternehmen der Branche aufsteigen. Denn viele Werkzeugkomponenten lassen sich markenübergreifend einkaufen und verwenden, dadurch entstehen Synergie- und Skaleneffekte.
Der Reiz bei Stanley Black & Decker ist die günstige Bewertung. Das Unternehmen kommt aus der Coronakrise und konnte stark vom Do-It-Yourself-Trend der Menschen profitieren. Doch jetzt normalisiert sich das Geschäft wieder und die Aktionäre bestrafen Stanley Black & Decker mit fallenden Kursen. Eine tolle Ausgangslage für Investoren. Die Aktie hat ein KGV von nur 11 und eine Dividendenrendite von mittlerweile fast 3 %. In den letzten 50 Jahren ist die Dividende jedes Jahr in Folge gestiegen. Damit stehen die Chancen gut, dass diese Tradition auch in den kommenden 10 Jahren fortgesetzt wird. Wenn dich Stanley Black & Deckers aktuelle Bewertung interessiert, kannst du dir auch unsere Einschätzung komplett kostenlos durchlesen:
Mercedes-Benz — Der neue Luxushersteller für PKW
Mercedes-Benz ist der führende Hersteller für Premiumfahrzeuge. Mit Mercedes-Benz begann eine neue Ära der Fortbewegung und heute sind Autos nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr werden ungefähr 100 Mio. neue Fahrzeuge produziert. Mercedes-Benz hat sich in diesem Markt als Premiumhersteller etabliert. Sie produzieren hochwertige Autos mit einem starken Markenimage und verschärfen ihre Strategie immer weiter. Zuerst haben sie ihre LKW-Sparte Daimler Truck aus dem Unternehmen ausgegliedert, um sich stärker auf den PKW zu konzentrieren. Aus Premiumautos werden in Zukunft Luxusautos. Das Sortiment wird entsprechend umgestellt. Der Absatz wird in Zukunft sinken, dafür sollen die Gewinne stark steigen. Eine interessante Strategie, die Mercedes-Benz in Zukunft vielleicht näher an Porsche als Volkswagen heranbringt.
Mercedes-Benz investiert Geld in die Elektromobilität und könnte eine unterbewertete Erfolgsstory werden. Mercedes setzt in Zukunft stark auf E-Mobilität. Sie investieren in den kommenden Jahren 15 Mrd. Euro pro Jahr in Elektrofahrzeuge, um diesen Markt zu überrollen. Doch der Markt ist skeptisch. Die Aktie wird mit einem KGV von unter 5 für 2022 bewertet und hatte 2021 eine Dividendenrendite von 6,7 %. Dieses Misstrauensvotum könnte die Basis für eine hohe Rendite werden, wenn man heute einsteigt. Deshalb haben wir uns vor einigen Wochen die Mercedes-Benz-Aktie nochmal im Detail angesehen:
Deutsche Post — Weltweite Logistik aus Deutschland
Die Deutsche Post ist die Nummer 1 für Logistik. Logistik ist der Wirtschaftsbereich, der unsere Welt in Bewegung hält, weil sie Waren von A nach B bringt. Es ist ein Markt, der durch die Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Denn Waren müssen am richtigen Ort in der richtigen Zeit und in der richtigen Qualität ankommen. Ansonsten können ganze Lieferketten zusammenbrechen. Die Deutsche Post ist hier der Marktführer mit Dienstleistungen wie Spedition, Expresslieferungen, Lager-Outsourcing sowie Brief- und Paketsendungen. Gerade in der Coronakrise konnte sie stark profitieren. Denn die Krise sorgte für viel Onlineshopping und eine enorme Nachfrage nach Logistikdienstleistungen. Die Post konnte so gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Die Post-Aktie fällt um über 40 %. Mittlerweile sieht es nicht mehr ganz so toll aus, denn in den letzten Monaten ist die Post-Aktie um 40 % gefallen. Die Nachfrage nach Paketsendungen klingt ab und die gestiegenen Treibstoffkosten setzen der Branche zu. Die Post wird wieder zu einer Value-Aktie. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 9 und die Dividendenrendite bei über 5 %. So eine hohe Dividende bekam man nur in drei kurzen Zeiträumen in den letzten 10 Jahren. Hier könnte eine langfristige Dividendenchance schlummern, wenn man zugreift. Die Dividendenhistorie der Post spricht zumindest für sich. In den letzten 10 Jahren ist die Dividende kein einziges Mal gesunken und die Ausschüttungsquote liegt bei gesunden 50 % des Gewinns.
Fazit: Deutsche Aktionäre investieren auch 2022 in echte Qualitätsunternehmen
Vieles hat sich im letzten Jahr geändert. Aber eine Sache ist gleich geblieben. Deutsche Aktionäre setzen bei der Aktienwahl auf Qualität. Allianz, Unilever, Microsoft, BlackRock: Unter den Top-Unternehmen deutscher Investoren sind nur welche mit hervorragender Qualität. Keine Pennystocks oder Rohrkrepierer sind dabei. Sondern langfristig erfolgreiche Unternehmen mit einer erstklassigen Perspektive.
Wir finden interessant, dass die Top 7 komplett stabil geblieben ist und LVMH es in die Top 10 geschafft hat. Das hat uns beeindruckt, weil französische Aktien bisher bei deutschen Anlegern nicht so beliebt waren. Genauso verwundert sind wir, dass Visa keinen Platz mehr in den Top 50 gefunden hat und Deutschlands Privatanleger ihre Investments stärker in Richtung Cash Flow verschieben.
Jetzt sind wir gespannt:
Welche Aktien hast du zuletzt in dein Depot gekauft — und warum?
Wir freuen uns über deine Ideen als Kommentar.
Der Artikel ist Teil des quartalsweisen Formats: Die beliebtesten Dividendenaktien Deutschlands der Facebook-Gruppe Dividendenstrategie. Wenn du keines dieser Formate mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an. Wir stellen dir auch die vielversprechendsten langfristigen Aktien jeden Monat vor.
Liebe Grüße,
Michael C. Jakob
AlleAktien Geschäftsführer
Über den Autor
Michael C. JakobMichael C. Jakob gilt als ein führender Experte für Qualitätsaktien, insb. für Technologie-Aktien und Asien-Aktien. Michael C. Jakob ist regelmäßig in Wirtschaftswoche, WELT und Handelsblatt als professioneller Investmentexperte eingeladen und begeistert mit tiefgehenden Aktienanalysen, unkonventionellen Investment-Thesen und pointierten Vergleichen. Michael C. Jakob ist Gründer von AlleAktien, einem der meinungsstärksten Researchhäuser in Deutschland. AlleAktien ist bei zahlreichen Privatanlegern für "Deutschlands beste Aktienanalysen" bekannt und dafür, die moderne Aktionärskultur seit 2019 mit aufgebaut zu haben. Vor AlleAktien war er als Managementberater bei McKinsey&Company und beim Vermögensverwalter UBS in Zürich. Zuvor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Informatik in 4 Semestern am KIT in Karlsruhe und seinen Master in Management an der ETH Zürich und am Massachusetts Institute of Technology.
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von AlleAktien oder den für AlleAktien tätigen Autoren statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten von AlleAktien treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Der Autor hält derzeit mehrere Aktien der genannten Unternehmen.