Skip to content
Top 50 Dividenden-Aktien Q3/2022: Deutsche Dividendenanleger nutzen das schwache Halbjahr für ihre Dividendenrendite
Update

Top 50 Dividenden-Aktien Q3/2022: Deutsche Dividendenanleger nutzen das schwache Halbjahr für ihre Dividendenrendite

Top 50 Dividendenaktien im Q3 2022

Die beliebtesten Dividendenaktien deutscher Anleger im Q3 2022

0:00 0:00

"Top 50 Dividenden Aktien Q3/2022” PDF

AlleAktien “Top 50 Dividenden Aktien Q3/2022” PDF herunterladen

Umfrage in der Dividendenstrategie-Gruppe: Mehr als 5.000 Käufe im 3. Quartal 2022 ausgewertet

Wir machen weiter mit unserer Tradition. Alle drei Monate befragen wir von AlleAktien alle Mitglieder der Facebook-Gruppe „Dividendenstrategie“ in einer großen Umfrage. In dieser Gruppe tauschen sich mittlerweile knapp 80.000 Privatanleger miteinander aus — sie ist damit die größte und aktivste Aktiengemeinschaft Deutschlands. Dort haben wir Privatanleger einen sicheren Ort gefunden, an dem wir uns rational und ehrlich austauschen können. Gemeinsam die besten Aktien finden. Die Dividende steigern. Neue Aktien-Ideen finden. Link zur Gruppe ». Jedes Quartal fragen wir die Mitglieder:

Welche Aktien habt ihr im letzten Quartal gekauft?

In diesem Quartal wurden mehr als 5.000 Stimmen abgegeben. Wir haben die Umfrage ausgewertet und die Ergebnisse für dich transparent auf unserer Seite veröffentlicht. Wie jedes Quartal liefert die Umfrage einen Einblick darauf, wie deutsche Privatanleger auf aktuelle wirtschaftliche Ereignisse reagieren und wo sie ihren Fokus im Depot setzen. Wir haben uns die Mühe gemacht, diese Umfrage auszuwerten und dir die Ergebnisse auf unserer Seite online zu stellen. Die Umfrage liefert interessante Einblicke in das Verhalten von Deutschlands Privatanlegern. Denn man erkennt, wie die aktuelle Stimmung in Deutschland ist und wo deutsche Anleger aktuell Chancen sehen. Man merkt auch über die Jahre, dass sich die deutsche Aktionärslandschaft weiterentwickelt hat.

Die letzten Artikel zu Käufen in der Dividendenstrategie findest du hier:

Käufe im 1. Quartal 2022

Käufe im 2. Quartal 2022

AlleAktien

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.
AlleAktien

Die Aktienauswahl im dritten Quartal ist stabil

Die Top 10-Dividendenaktien sind beliebte Evergreen-Aktien, von denen sich mindestens eine in praktisch jedem Depot befindet. Es sind große, etablierte Qualitätsunternehmen.

Bei der Auswahl in diesem Quartal hat sich im Vergleich zum vorherigen Quartal einiges geändert. So ist LVMH aus der Top 10 Liste geflogen und belegt nun den Platz #15 in der Rangliste. Dagegen sind RioTinto und Coca-Cola in die Top 10 aufgestiegen.

Die Allianz-Aktie verteidigt nach wie vor die #1 Position. Damit ist Allianz seit drei aufeinanderfolgenden Quartalen der Spitzenreiter in der Rangliste. Eine Dividendenrendite von 5,74 % und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10 sind für viele Anleger ein attraktiver Anreiz. Hier kann man viel Dividende kassieren und hat es mit einem internationalen Topkonzern zu tun.

Besonders spannend ist, dass wir jede der Top 10-Aktien bereits analysiert haben. Hier kannst du dir nochmal eine Einschätzung zu jeder der Firmen einholen:

  1. Allianz Aktienanalyse
  2. BASF Aktienanalyse
  3. Microsoft Aktienanalyse
  4. Unilever Aktienanalyse
  5. Realty Income Aktienanalyse
  6. BlackRock Aktienanalyse
  7. Coca-Cola Aktienanalyse
  8. RioTinto Aktienanalyse
  9. 3M Aktienanalyse
  10. Apple Aktienanalyse

Die durchschnittliche Dividendenrendite liegt bei 4,43 %

Die durchschnittliche Dividendenrendite liegt bei 4,43 %

Die Dividendeninvestoren aus 2022 haben ihren Fokus weiterhin auf einer hohen Dividendenrendite.

Die Top 10 Auswahl aus diesem Quartal erreicht eine Dividendenrendite von durchschnittlich 4,43 %.

In unserer vergangenen Q2 2022 Auswertung konnte die Top 10 Auswahl eine durchschnittliche Dividendenrendite von 3,6 % ausweisen. Somit konnten wir den ursprünglichen Rekordwert von 3,6 % um weitere 0,83 % schlagen.

Aktuell ist Bares so begehrt, wie noch nie und gerade günstig bewertete Unternehmen liefern die höchsten Renditen. Man spürt, wie Privatanleger zunehmend von Dividendenwachstums- auf Dividendenertragsstrategie wechseln und ihren Cash Flow optimieren.

Aber die Auswahl geht wie immer auseinander. Eine Apple-Aktie kommt auf eine Dividendenrendite von "nur" 0,67 %, während RioTinto ganze 10,50 % erreicht. Damit ist Apple mittlerweile das einzige Unternehmen mit unter 1 % Dividendenrendite. Microsoft dagegen hat sich mittlerweile über die 1 % Hürde gekämpft und zahlt nun eine stolze Dividendenrendite von 1,23 %.

Wenn du dich für die Dividendenwachstums- und Dividendenertragsstrategie interessierst, findest du hier eine kostenlose Übersicht der beiden Strategien:

Home Bias-Untersuchung: Deutsche Unternehmen bleiben beliebt

Wir schauen uns auch seit einigen Quartalen an, aus welchen Ländern die beliebtesten 50 Aktien kommen. Wie üblich dominieren USA, Deutschland und Großbritannien die Auswahl. Hier kaufen Privatanleger am liebsten ein. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • USA. Die USA haben die größte Auswahl an börsennotierten Unternehmen und die Firmen zahlen ihre Dividende in der Regel quartalsweise. Steuerlich sind die USA für Anleger besonders einfach. Man zahlt 15 % Quellensteuer, die voll mit der deutschen Kapitalertragssteuer verrechnet werden.
  • Deutschland. Deutsche Firmen sind uns Privatanlegern bekannter als ausländische Firmen. Eine Firma wie Mercedes ist direkt vor der Haustür — General Motors dagegen auf einem anderen Kontinent. Deshalb greifen viele Anleger hier gerne zu. Außerdem gibt es bei deutschen Firmen eine deutsche Berichterstattung und die Versteuerung der Dividende ist einfach.
  • Großbritannien. Britische Aktien bieten den Vorteil, dass sie keine Quellensteuer haben. Das heißt, man muss keine Steuererstattungen im Ausland beantragen. Darum sind diese Firmen in Deutschland besonders beliebt.

Deutsche Aktien sind dabei regelmäßig auf Platz 2 der beliebtesten Länder, weil viele Anleger dem Home Bias verfallen. Sie sind der Meinung, dass sie deutsche Aktien besser kennen und die Risiken und Chancen dadurch besser einschätzen können. Das Problem bei diesem Verhaltensmuster ist, dass man in eine kleine Nation investiert, die am weltweiten Aktienmarkt nur ungefähr 2 % der Marktkapitalisierung ausmacht. Deshalb sollten deutsche Privatanleger gerne den Blick ins Ausland wagen und auch Aktien aus Europa, Japan, Australien oder Kanada kaufen.

Spannend ist, dass auch dieses Mal Australien unter den Top 50 Firmen vertreten waren. BHP (Australien) konnte genügend Privatanleger für sich gewinnen und wir hoffen, dass auch langfristig Privatanleger in andere Länder, wie Australien investieren.

AlleAktien

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

Wie im letzten Quartal haben wir wieder die Sektoren der Top 50 ausgewertet. Hierbei gab es eine große Überraschung, denn die Sektorenverteilung ist in diesem Quartal sehr ausgewogen.

Aktien aus den Sektoren Technologie, zyklischer- und nichtzyklische Konsum können sich jeweils 8 von 50 Positionen in der Top 50 Liste sichern.

Die Sektoren Finanzen, Immobilien und Gesundheit können sich jeweils 5 von 50 Positionen sichern.

Im Mittelfeld spielen Aktien der Sektoren Grundstoffe und Industrie, die sich jeweils 4 von 50 Positionen in der Liste sichern können.

Das Schlusslicht bildet hier der Kommunikationssektor, der insgesamt 3 von 50 Positionen in der Top 50 Liste belegt.

Aktien aus den Sektoren Energie und Versorger, die im letzten Quartal noch jeweils 2 % der Top 50 Liste ausgemacht haben, sind nicht mehr in der Liste enthalten, was an der aktuell eher unsicheren Marktlage liegen mag.

AlleAktien

Top 50 Dividendenaktien 3. Quartal 2022 als Liste

Hier folgt nun noch die komplette Liste mit allen Top 50 Dividenden-Aktien

Platz Aktie Logo Land Käufe Eulerpool
1 Allianz DE 575 Link
2 BASF DE 367 Link
3 Microsoft US 259 Link
4 Unilever GB 228 Link
5 Realty Income US 226 Link
6 BlackRock US 175 Link
7 Coca Cola US 168 Link
8 Rio Tinto GB 155 Link
9 3M US 147 Link
10 Apple US 144 Link
11 Johnson & Johnson US 135 Link
12 P&G US 111 Link
13 British American Tobacco GB 107 Link
14 AT&T US 103 Link
15 LVMH AlleAktien-British-American-Tobacco-Logo-BAT FR 102 Link
16 Pepsico US 99 Link
17 McDonalds US 98 Link
18 Vonovia DE 97 Link
19 Shell GB 85 Link
20 Volkswagen DE 78 Link
21 Deutsche Post DE 77 Link
22 Fresenius DE 71 Link
23 Omega Healthcare US 70 Link
24 Bayer DE 64 Link
25 Starbucks US 62 Link
26 Mercedes-Benz Group DE 62 Link
27 Altria US 60 Link
28 SAP DE 57 Link
29 Abbvie US 53 Link
30 Intel AlleAktien-Altria-Logo US 51 Link
31 Visa US 49 Link
32 Münchener Rück DE 49 Link
33 JPMorgan Chase DE 46 Link
34 Cisco US 40 Link
35 Imperial Brands DE 39 Link
36 Deutsche Telekom DE 38 Link
37 Union Pacific

US

36 Link
38 Deutsche Pfandbriefbank DE 36 Link
39 Nike US 36 Link
40 Adidas DE 35 Link
41 Texas Instruments US 33 Link
42 Verizon US 32 Link
43 Mastercard US 31 Link
44 Medical Propeties US 31 Link
45 Siemens DE 30 Link
46 Kraft-Heinz US 29 Link
47 BHP AUS 27 Link
48 Danaher US 27 Link
49 WP Carey US 25 Link
50 Covestro DE 24 Link

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

Drei beliebte Dividendenaktien im 3. Quartal 2022 in der Kurzanalyse

Drei beliebte Dividendenaktien im 3. Quartal 2022 in der Kurzanalyse

Mastercard — Gewinner der aktuellen Marktphase

Mastercard hat sich das Ziel gesetzt, den Zahlungsverkehr immer und überall zu ermöglichen. Sie wollen ein zuverlässiges, einfach zugängliches und sicheres Netzwerk für Zahlungsverkehr bereitstellen.

Innovation und Digitalisierung wird bei ihnen großgeschrieben. Visa und Mastercard sind die beiden Firmen, die im Hintergrund alle bargeldlosen Zahlungen vermitteln. Nur durch Visa und Mastercard wird es möglich, dass jemand rund um die Welt mit einer Plastikkarte direkt bezahlen kann und kein Bargeld mehr braucht. Damit bedienen beide einen absoluten Megatrend, denn Bargeld wird immer weniger genutzt.

Zudem ist Mastercard unverschämt profitabel. Mastercard hat kaum Kosten, weil sie riesige Skaleneffekte haben. Mastercard ist nämlich kein wirkliches Finanzunternehmen, sondern eigentlich ein IT-Unternehmen. Das führt dazu, dass beide Unternehmen operative Gewinnmargen von über 50 % erwirtschaften.

AlleAktien
AlleAktien

BlackRock – Der größte Vermögensverwalter der Welt

BlackRock ist der größte Vermögensverwalter der Welt. Die meisten Privatanleger kennen die iShares-Produkte und haben sie sogar im eigenen Depot. Damit hat BlackRock eine enorme Marktmacht, weshalb auch einige BlackRock als das mächtigste Unternehmen der Welt bezeichnen.

BlackRock hat es möglich gemacht, mit geringen Gebühren und Transparenz perfekt gestreut in den Markt zu investieren.

Doch BlackRock ist mehr als nur ETFs. Zwei Drittel der Gebühren kommen aus dem Fondsgeschäft. BlackRock gilt auch in diesem Bereich als einer der verlässlichsten Partner für Finanzunternehmen wie Pensionsfonds und Banken.

Passenderweise entwickelt BlackRock eigene Finanzsoftware und schafft so einen tiefen Burggraben. BlackRocks Software Aladdin gilt als fast allmächtig. Sogar die US-Regierung ist ein BlackRock-Kunde und hat sich in der Finanz- und Coronakrise von BlackRock beraten lassen. Daher profitiert BlackRock auch insgeheim von jeder Krise und sollte bei einem allgemeinen Marktaufschwung gleich doppelt profitieren.

AlleAktien
AlleAktien

LVMH steht für Luxus

Der französische Konzern LVMH ist der größte Hersteller von Luxusgütern auf der Welt. Mit über 80 exklusiven Marken wie Louis Vuitton und Christian Dior steht LVMH für Exklusivität und Einzigartigkeit.

LVMHs Kunden lieben die Marken und Produkte und bezahlen dafür liebend gerne etwas mehr. LVMH wurde damit zu einem der größten Profiteure des globalen Reichtums. Ein Investment in LVMH ist damit auch ein Investment in den Erfolg der globalen Wirtschaft.

LVMH steht für Qualität und kann eine absolute Preissetzungmacht aufweisen. Den Kunden von LVMH ist es egal, was die Produkte kosten, Hauptsache sie kriegen es. Den Kunden von LVMH ist es egal, ob eine Lederumhängetasche von Louis Vuitton nun 2.000 EUR oder 3.000 EUR kostet.

Somit entgleitet LVMH den Schwierigkeiten, die viele andere Hersteller unter der hohen Inflation haben.

AlleAktien

Fazit: Deutsche Aktionäre investieren auch 2022 in echte Qualitätsunternehmen

Vieles hat sich im letzten Jahr geändert. Aber eine Sache ist gleich geblieben. Deutsche Aktionäre setzen bei der Aktienwahl auf Qualität. Allianz, Unilever, Microsoft, BlackRock: Unter den Top-Unternehmen deutscher Investoren sind nur welche mit hervorragender Qualität. Keine Pennystocks oder Rohrkrepierer sind dabei. Sondern langfristig erfolgreiche Unternehmen mit einer erstklassigen Perspektive.

Jetzt sind wir gespannt:

Welche Aktien hast du zuletzt in dein Depot gekauft — und warum?
Wir freuen uns über deine Ideen.

Der Artikel ist Teil des quartalsweisen Formats: Die beliebtesten Dividendenaktien Deutschlands der Facebook-Gruppe Dividendenstrategie. Wenn du keines dieser Formate mehr verpassen möchtest, dann melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an. Wir stellen dir auch die vielversprechendsten langfristigen Aktien jeden Monat vor.

Über den Autor

Noah G. Schilling

Noah G. Schilling ist Aktienanalyst bei AlleAktien. Er fokussiert sich auf Unternehmen, die eine grundlegende Infrastruktur für andere Unternehmen bauen, wie etwa Amazon AWS, BlackRock Aladdin oder Mastercard. Noah G. Schilling absolviert ein universitäres Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen.

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss: Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung von AlleAktien oder den für AlleAktien tätigen Autoren statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten von AlleAktien treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Der Autor hält derzeit Aktien von Microsoft, Blackrock, Apple, LVMH und Mastercard.