Imperial Brands Aktie Analyse
- ISIN
- GB0004544929
- WKN
- 903000
- Symbol
- IMB.L
- Sektor
- Nicht-zyklischer-Konsum
- Webseite
- Imperial Brands
- Investor Relations
- Investor Relations
Imperial Brands ist einer der fünf großen, börsennotierten Tabakhersteller der Welt. Das Unternehmen verkauft in 120 Märkten Zigaretten der Marken West, Davidoff, Gauloises, JPS und Winston.
Imperial Brands hat eine lange und spannende Historie, die bis in die 1700er-Jahre zurückreicht. 1786 gründete Henry Overton Wills das Zigarettengeschäft “WD & HO Wills” in Bristol.
1901 wurde das Geschäft gemeinsam mit 13 britischen Tabak- und Zigarettenunternehmen zur “Imperial Tobacco Company” zusammengeführt, um gegen die Konkurrenz aus den Vereinigten Staaten Marktmacht zu behalten. Ein Jahr später formten die Imperial Tobacco Company und die American Tobacco Company das Gemeinschaftsunternehmen British-American Tobacco Company (die heutige BAT). 1911 verkaufte American Tobacco seine Anteile und die Unternehmen gingen getrennte Wege. 1973 wurde der Name nach zahlreichen Übernahmen und einer breiteren Aufstellung zu “Imperial Group” geändert. Nach der Entscheidung, sich wieder auf das Tabak-Kerngeschäft zu konzentrieren, wurde Imperial Brands unter dem Namen “Imperial Tobacco “ an der Börse gelistet.
2016 folgte die letzte Umbenennung zu “Imperial Brands”, da man sich von nun an mehr auf alternative Rauchprodukte konzentrieren wollte.
Chief Executive Officer von Imperial Brands ist der Deutsche Stefan Bomhard, welcher den Posten seit Juli 2020 innehat.
Bomhard machte einen Bachelor-Abschluss an der Middlesex University London, seinen Master an der Universität Reutlingen und promovierte an der University of Bradford. Bevor er bei Imperial Brands anfing, war er bei Diageo, Procter & Gamble sowie Inchcape im tätig.
Produktportfolio und Geschäft von Imperial Brands
Wie beinahe jeder große Tabakkonzern bietet auch Imperial Brands mittlerweile eine größere Auswahl an Nikotinprodukten.
Das Tabakgeschäft
Der Verkauf von Tabakprodukten ist der größte Umsatztreiber für Imperial Brands. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2021 wurden dort rund 97,5 % (!) des Umsatzes erwirtschaftet.
Zigaretten
Kerngeschäft von Imperial Brands ist immer noch das klassische Zigarettengeschäft. Tabak wird günstig eingekauft und automatisiert mit Filter und Zigarettenpapier zur fertigen Zigarette verarbeitet. Durch die geringen Herstellungskosten sind die Margen astronomisch hoch. Bekannte Marken sind zum Beispiel West, JPS oder Davidoff.
Zigarren
Ebenso verkauft das Unternehmen Zigarren unter den Markennamen Backwoods und Dutch Masters.
Snus
Unter der Marke SKRUF verkauft Imperial Brands klassischen Oraltabak, der vor allem in Skandinavien beliebt ist.
Next Generation Products (NGP)
Wie alle großen Tabakunternehmen hat auch Imperial Brands den Trend zum “neuen Rauchen” erkannt, und möchte dort Marktanteile abschöpfen. Doch aktuell entwickelt sich diese Sparte nicht besonders gut. In zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren sank der Umsatz, sowohl durch generell geringere Nachfrage, als auch Veräußerung von Geschäftsanteilen. Insgesamt macht das “Next Generation Products”-Geschäft nur 2,5 % des Gesamtumsatzes 2021 aus.
Heated Tobacco
Bei Tabakverdampfer handelt es sich um Geräte, in denen Tabak lediglich erhitzt, aber nicht verbrannt wird. Es entsteht deutlich schadstoffärmerer Dampf, statt Rauch. Solche Tabakerhitzer verkauft Imperial Brands unter der Marke “Pulze”.
Vapour
Die Vapour-Sparte verkauft E-Zigaretten, die ein E-Liquid verdampfen. Der Dampf ist ebenfalls deutlich weniger gesundheitsschädigend, als Tabakrauch. Diese E-Zigaretten werden unter der marke “blu” verkauft.
Oral Nicotine Products
In Anlehnung an den klassischen Oraltabak verkauft Imperial Brands unter der Marke “ZoneX” tabakfreie Nikotinbeutel.
Kennzahlen, Bilanz und Dividende
Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete Imperial Brands einen Umsatz von 32,56 Mrd. £ – ein Plus von rund 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Über die letzten 5 Jahre konnte das Unternehmen den Umsatz um ca. 5 % pro Jahr steigern. Der operative Gewinn stieg mit 6,5 % sogar noch etwas schneller.
Hauptsächlich getragen wird dieses Wachstum durch die Preiserhöhungen der Tabakprodukte. Die Nachfrage nach Zigaretten lässt seit Jahren deutlich nach. Wie alle Tabakkonzerne spielt auch Imperial Brands also ein Spiel gegen die Zeit: Wie lange können die Preiserhöhungen noch die geringere Absatzmenge kompensieren?
Die Bilanz von Imperial Brands ist insgesamt solide. Die Nettoverschuldung beträgt im Geschäftsjahr 2021 8.6 Mrd. £ bei einem operativen Gewinn von 2,73 Mrd. £. Daraus ergibt sich eine unbedenkliche Nettoverschuldungsquote von ca. 3. Das Unternehmen könnte also alle Verbindlichkeiten in 3 Jahren aus dem operativen Geschäft decken.
Eigentlich galt Imperial Brands immer als zuverlässiges Dividendenjuwel. Seit Jahrzehnten wurde die Dividende mit rund 10 % pro Jahr gesteigert. Zuletzt lockte eine Dividendenrendite von über 10 %! Doch 2020 kündigte das Management eine Dividendenkürzung von 33 % auf 1,3 £ je Aktie an. Damit befindet sich die Dividende auf dem Stand von 2014.
Der Grund für die Kürzung war laut dem Management der Fokus auf Schuldenabbau. 2021 alleine wurden 1,7 Mrd. £ Verbindlichkeiten zurückbezahlt. So möchte sich Imperial Brands Flexibilität in Form einer sauberen Bilanz einkaufen. Die Dividende soll in Zukunft weiter mit dem Unternehmen wachsen.
Imperial Brands AlleAktien Qualitätsscore

Verwandte Artikel
-
Premium content
-
Premium content