Skip to content
Lexikon

Capital Expenditure (CapEx)

Die CapEx ist eine wichtige Kennzahl in der Bilanz eines Unternehmens. CapEx steht für "Capital Expenditure", zu Deutsch: Investitionsausgaben. Damit werden die Investitionsausgaben eines Unternehmens bezeichnet, die bei der Anschaffung langfristiger Verbindlichkeiten entstehen. Das können Maschinen, Gebäude, Renovierungen, Fahrzeuge oder auch IT-Systeme und deren Software sein. Sie bestehen also aus den Kosten zum Erwerben, Erneuern und der Instandhaltung von langfristigem Anlagevermögen.


Kernpunkte

  1. CapEx sind die Investitionsausgaben eines Unternehmens.
  2. Die Kennzahl wird im internen Rechnungswesen angewendet.
▲ Längerfristiger Verbindlichkeiten werden im Rechnungswesen als "CapEx" bezeichnet.

Wie berechnet man die CapEx?

Da das Anlagevermögen regelmäßig abgeschrieben wird, ergeben sich die CapEx aus den Werten der Unternehmensbilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) wie folgt: Die CapEx erhöhen eins zu eins das Anlagevermögen. Daher ist der erste Summand die Veränderung des Wertes. Dieser ist in der Bilanz zu finden. Die Abschreibungen verringern allerdings gleichzeitig den Wert des Anlagevermögens im gleichen Zeitraum. Daher werden die Abschreibungen, zu finden in der GuV, wieder hinzuaddiert. Das Ergebnis sind die Investitionsausgaben, also CapEx.

Formel CapEx
Veränderung Anlagevermögen zum Vorjahr + Abschreibungen

CapEx-Ratio

Eine wichtige Kennzahl ist die CapEx-Ratio. Sie setzt die CapEx ins Verhältnis zum Umsatz des Unternehmens. Die Kennzahl zeigt an, wie hoch der Anteil der Investitionen im Verhältnis zum Geschäftsvolumen, also dem Umsatz, ist. Bei sehr kapitalintensiven Geschäftsmodellen wie beispielsweise Versorgern oder im produzierenden Gewerbe ist die Kennzahl meist höher als bei Dienstleistungs- oder Technologieunternehmen.

Formel CapEx-Ratio
CapEx / Umsatzerlöse

CapEx Wachstumsquote

Eine weitere Kennzahl, die anhand der CapEx berechnet werden kann, ist die Wachstumsquote. Wie der Name suggeriert, kann anhand dieser Kennzahl das Wachstum der Assets der Firma abgelesen werden. Die CapEx werden ins Verhältnis zu den Jahresabschreibungen auf Sachanlagen gesetzt. Echtes Wachstum ergibt sich hier erst bei einem Wert von über 100%. Ist der Wert über einen längeren Zeitraum geringer, zehrt das Unternehmen von den vorhandenen Assets. Diese werden dann immer weiter abgenutzt, ohne gleichzeitig ausreichend neue Investitionen zu tätigen. Es könnte ein Indiz dafür sein, dass zu wenig in die Zukunft investiert wird.

Formel Wachstumsquote
CapEx / Jahresabschreibungen auf Sachanlagen

CapEx, OpEx und TotEx?

Das Gegenstück zu den CapEx sind die OpEx oder "Operating Expenses". Diese sind die laufenden Betriebskosten. Darunter fällt alles, was zum täglichen Wirtschaften im Unternehmen benötigt wird. Beispiele sind Energie- und Personalausgaben, Stromkosten und Ausgaben Kosten für den Kauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.

Zusammen mit den variablen Betriebskosten bilden die CapEx die Gesamtausgaben eines Unternehmens. Dabei werden die laufenden Betriebsausgaben auch als OpEx "Operational Expenditure" und die Gesamtausgaben als TotEx "Total Expenditure" bezeichnet.

Im Gegensatz zu den CapEx betreffen die OpEx kurzfristige bilanzielle Positionen bzw. Vermögensgegenstände (z.B. Materialausgaben, Personalkosten). Die CapEx-Ausgaben beziehen sich hingegen ausschließlich auf längerfristige Investitionen des Anlagevermögens und stellen eine wichtige Kennzahl in der Bilanz eines Unternehmens dar.

Formel TotEx (Gesamtausgaben des Unternehmens)
CapEx (Investitionsausgaben) + OpEx (laufenden Betriebskosten)

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z