Skip to content
Lexikon

Compound Annual Growth Rate (CAGR)

Die jährlich-durchschnittliche Wachstumsrate (Englisch: Compound Annual Growth Rate, CAGR), ist eine wichtige Aktien-Kennzahl zur Betrachtung von Investitionen, Marktentwicklungen oder Umsätzen. Sie veranschaulicht die relative Zunahme einer unternehmerischen oder volkswirtschaftlichen Größe innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder einer Zeitspanne. Diese Kennziffer bezieht sich auf bestimmte wirtschaftliche Daten und Aspekte.

  1. CAGR bietet die Möglichkeit Wertsteigerungen oder -minderungen über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen.
  2. CAGR berücksichtigt keine Volatilität und betrachtet ausschließlich Zeiträume in der Vergangenheit – sie hilft also nicht um das Investmentrisiko bzw. künftige Entwicklungen abzuleiten.
  3. CAGR bietet eine Möglichkeit einen Performancevergleich zwischen zwei Unternehmen aus einer Peer Group oder einem Unternehmen mit einem Index durchzuführen.
▲ CAGR beschreibt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate.

Was ist die CAGR und welchen Nutzen hat sie?

Die Compound Annual Growth Rate (CAGR) oder zu Deutsch die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate ist eine Kennzahl, die einem die Betrachtung von Investitionen, Marktentwicklungen oder Umsätzen erleichtert. Sie gibt die relative, durchschnittliche Wertsteigerung oder -minderung eines Unternehmens oder einer anderen volkswirtschaftlichen Größe in einem bestimmten Zeitraum auf Jahresbasis an.

Die CAGR hilft somit vor allem dabei deutlich zu machen, wie einzelnen Investitionen, Unternehmen oder gar ein ganzes Portfolio über längere Zeiträume abgeschnitten haben. Zudem werden Vergleiche zwischen Unternehmen einer Peer Group oder mit verschiedenen Marktindizes möglich.

Die Berechnung von CAGR

Um die CAGR zu berechnen benötigt es lediglich dreier Variablen: einem Startwert, einem Endwert und der betrachteten Zeitspanne in Jahren. Der Startwert beschreibt hierbei zum Beispiel den Wert eines Unternehmens X zum Zeitpunkt Y. Der Endwert ist folglich der Wert des Unternehmens X zum Zeitpunkt Z. Die Differenz zwischen Zeitpunkt Y und Z beschreibt die Anzahl der Jahre, für die die CAGR errechnet werden soll. Die Formel zur Berechnung sieht wie folgt aus:

Hierbei ist:

SW = Startwert
EW = Endwert
n = Anzahl der Jahre

Beispiel:

Unternehmen X hat am 01.01.2017 einen Wert von 1.000.000 EUR und ist zum 01.01.2021 bereits 9.000.000 EUR Wert beträgt die CAGR ordentliche 73%. Die Berechnung dazu sieht wie folgt aus:

Sollte der Wert des Unternehmens zum Start- und Endzeitpunkt die gleichen sein, bedeutet dies, dass es kein Wachstum gab und die Wachstumsrate dementsprechend 0 ist.

Vor- und Nachteile der CAGR

Zu den klaren Vorteilen der CAGR zählt die Möglichkeit durch sie einzelne Investments auch über lange Zeiträume hinweg miteinander zu vergleichen. Dies gilt sowohl für Unternehmen aus derselben Peergroup als auch Anlagemöglichkeiten übergreifend. So könnte man mithilfe des CAGR auch ein Investment in einen MSCI World ETF mit der Anlage auf ein Tagesgeldkonto vergleichen oder ähnliches.

Zu den Faktoren, die sowohl als Vor- und Nachteil gewertet werden können, gehört der Fakt, dass die CAGR keine Volatilität berücksichtigt. Es wird also angenommen, dass ein Unternehmen immer gleichmäßig wächst oder schrumpft, was eine ausgeglichene Betrachtung über mehrere Jahre ermöglicht, aber nicht ermöglicht Investitionsrisiken aufgrund der Volatilität zu erkennen.

Nachteilig ist ebenfalls, dass die CAGR als historisches Maß auch keine zuverlässige Kennzahl ist um erwartete Ergebnisse in der Zukunft einschätzen zu können. Zudem ist die Berechnung der CAGR relativ leicht manipulierbar, was z.B. von Fondsmanagern bei der Bewerbung ihrer Fonds leicht ausgenutzt werden kann. So kann man die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate massiv verzehren, indem man bspw. den Startwert so wählt, dass dieser an einem Zeitpunkt liegt an dem der Fonds oder das Unternehmen einen extrem niedrigen Wert hatte.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z