Skip to content
Lexikon

Dow Jones Index

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) gilt als einer der ältesten und prestigeträchtigsten Aktienindizes der Welt. Mit ihm wird die Kursentwicklung von insgesamt 30 amerikanischen Blue Chip Unternehmen wiedergegeben.

  1. Der vollständige Name des Index „Dow Jones“ ist der „Dow Jones Industrial Average“ (DJIA). Dieser wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um den Stand der US Wirtschaft zu repräsentieren.
  2. Der Dow Jones Index ist ein preisgewichteter Index und beinhaltet 30 amerikanische Blue Chip Unternehmen, die an der New York Stock Exchange (NYSE) und der NASDAQ gelistet sind.
  3. Der Index wurde von Charles Dow und Edward Jones im Jahr 1896 ins Leben gerufen und trägt seit dem die Namen der beiden Initiatoren.
▲ Der Dow Jones bildet die Kursentwicklung von 30 amerikanischen Blue Chip Unternehmen ab.

Die Geschichte des Index

Im Jahre 1882 wurde das Unternehmen Dow Jones & Company von den drei Gründern Charles Dow, Edward Jones und Charles Bergstresser gegründet. Ein paar Jahre später, im Mai 1896 wurde von dem Unternehmen der Dow Jones, wie der Index kurz genannt wird, erstmals herausgegeben und verfolgte das Ziel eine einfache Möglichkeit zu bieten die US-Wirtschaft passend abzubilden. In der ersten Version hat der Dow Jones lediglich 12 amerikanische Unternehmen, hauptsächlich Eisenbahngesellschaften, Tabak-, Zucker-, Baumwolle- und Öl- und Gasunternehmen, enthalten. Bereits 1916 wurde er auf 20 und bereits 1928 auf 30 Unternehmen aufgestockt. Zu dieser Zeit wurde die Zusammensetzung des Index nicht anhand der Marktkapitalisierung der enthaltenen Unternehmen oder dem Handelsvolumen bestimmt, sondern von einer unabhängigen Kommission des Wall Street Journals bestimmt und berechnet. Hierfür wurden die 12 enthaltenen Aktien zusammengezählt und durch 12 geteilt.

Heutzutage ist die Dow Jones & Company immer noch ein großes Unternehmen im Bereich der Finanznachrichten und ist unter anderem Betreiber bzw. Herausgeber verschiedener Finanzportale und -magazine wie MarketWatch, Barron’s und dem bekannten Wall Street Journal. Der Dow Jones Industrial Average wird indes nicht mehr vom Unternehmen herausgegeben und gehört inzwischen der S&P Dow Jones Indices LLC, einem Zusammenschluss der S&P Global und der CME Group (Chicago Mercantile Exchange).

Unternehmensauswahl und Berechnung des Dow Jones

Alle im Dow Jones enthaltenen Unternehmen gehören zu den traditionsreichsten amerikanischen Unternehmen und können allesamt als Blue Chip Unternehmen klassifiziert werden. Sie glänzen besonders durch langfristig konsistente Gewinne und eine geringere Volatilität gegenüber dem breiten Markt. Eine Eigenschaft, die sich auch im Dow Jones widerspiegelt. Die Ermittlung des Dow Jones Kurses ergibt sich aus der Summe aller Kurse der enthaltenen Einzelwerte geteilt durch den Dow-Divisor. Unternehmen mit einem hohen Preis haben somit einen größeren Einfluss auf den Wert des Index.

Der Dow-Divisor ist ein numerischer Wert, der dafür genutzt wird das aktuelle Kursniveau des Dow Jones zu berechnen. Der Divisor wird fortlaufend angepasst und durch Unternehmensereignisse wie Aktiensplits oder Dividendenzahlungen beeinflusst.

Die Zusammensetzung des Dow Jones hingegen wird oftmals als Kritikpunkt am Index angesehen, da diese immer noch von einer Kommission des Wall Street Journals nach nicht vollständig nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt werden und somit nicht aus offiziellen, staatlichen oder wissenschaftlichen Begründungen beruht. Die letzten Änderungen am Dow Jones wurden am 24. August 2020 durgeführt, wo Salesforce, Amgen und Honeywell zum Dow hinzugefügt wurden. An ihrer Stelle mussten ExxonMobil, Pfizer und Raytheon Technologies den Index verlassen.

Dow Jones Industrial Zusammensetzung

  • 3M Company (Mischkonzern)
  • American Express (Finanzen)
  • Amgen Inc. (Biotech)
  • Apple Inc. (Technologie)
  • The Boeing Company (Industrie)
  • Catarpillar Inc. (Maschinenbau)
  • Chevron Corporation (Energie)
  • Cisco Systems (Technologie)
  • Coca-Cola Co. (Nahrung)
  • Dow Inc.
  • GS – Goldman Sachs Inc. (Banken)
  • Home Depot (Handel)
  • Honeywell International Inc. (Mischkonzern)
  • Intel Corporation (Technologie)
  • IBM (Technologie)
  • Johnson & Johnson (Pharma)
  • JPMorgan Chase & Co. (Banken)
  • McDonald’s Corporation (Konsum)
  • Merck & Company (Pharma)
  • Microsoft Corporation (Software)
  • Nike Inc. B (Konsum)
  • Procter & Gamble (Konsum)
  • Salesforce Inc. (Software)
  • The Travelers Companies Inc. (Versicherer)
  • United Health Group Inc. (Dienstleistungsgesellschaft)
  • Verizon Communications (Telekommunikation)
  • Visa Inc. (Banken)
  • Walgreens Boots Alliance (Pharma)
  • Walmart (Handel)
  • Walt Disney Company (Konsum)

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z