Skip to content
Lexikon

EBT (Gewinn vor Steuern)

Das EBT ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die eine Angabe zum Gewinn eines Unternehmens macht. EBT steht für "earnings before taxes", also für den Gewinn vor Steuern.

  1. Das EBT ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug der Steuern ausdrückt.
  2. Im Vergleich zum EBIT ist das EBT verhältnismäßig unbekannt und wird deutlich seltener für Analysen verwendet.
  3. Das EBT kann zum Vergleich zweier Unternehmen verwendet werden, da die Steuerlasten bei dieser Kennzahl nicht berücksichtigt werden.
▲ EBT steht für "earnings before taxes", also für den Gewinn vor Steuern.

Was ist das EBT?

Wie auch viele der anderen Kennzahlen leitet sich das EBT aus dem englischen ab und bedeutet „Earnings Before Taxes“, also Gewinn vor Steuern. Das EBT wird im Vergleich zum EBIT (Earnings Before Interests and Taxes) deutlich seltener Anwendung. Eine Übersicht über verschiedenen Einflussgrößen zwischen diesen Kennzahlen und wie diese zusammenhängen ist in der folgenden Rechnung dargestellt:

EAT (Jahresüberschuss)
+ Steueraufwand

- Steuererträge

= EBT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit)
+ Zinsaufwand und sonstiger Finanzaufwand
- Zinsertrag und sonstiger Finanzertrag
= EBIT (operatives Ergebnis)
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
- Zuschreibungen zum Anlagevermögen
= EBITDA
+ außergewöhnliche Aufwendungen
- außergewöhnliche Erträge
= bereinigtes EBITDA

Wie in der Rechnung sehen kann ist also das EBT der steuerlich bereinigte Jahresüberschuss (EAT). Das EBIT berücksichtigt ebenfalls Zinserträge und -aufwendungen und im EBITDA werden zusätzlich Abschreibungen auf das Anlagevermögen und immaterielle Vermögensgegenstände des Unternehmens berücksichtigt.

Anwendung des EBT und EBT-Marge

Das EBT kann gut dafür verwendet werden Unternehmen derselben Branche miteinander zu vergleichen. Je nach Standort und anderer äußeren Einflussfaktoren eines Unternehmens hat dieses unterschiedlich hohe Steuern zu zahlen. Wenn diese Steuern in einem direkten Vergleich zweier Unternehmen der gleichen Branche, aber mit unterschiedlichen Standorten unberücksichtigt blieben, würde dies den genauen Vergleich verzerren.

Eine weitere Kennzahl, die sich aus dem EBT errechnen lässt und die ebenfalls zu Analyse und zum Vergleich zweier Unternehmen nützt ist die EBT-Marge. Diese errechnet sich indem man das Verhältnis von EBT zu Umsatz bildet:

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z