Skip to content
Lexikon

Economic Value Added (EVA)

Der Economic Value Added (EVA) ist ein wichtiges Finanzkonzept, das Unternehmen bei der Bewertung ihrer Geschäftsstrategien unterstützt. Es hilft, den Erfolg der Umsetzung dieser Strategien zu messen und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns die Geschichte, die Berechnung, Beispiele, Alternativen und die Vor- und Nachteile des EVA-Konzepts ansehen.


Geschichte

Das Konzept des Economic Value Added (EVA) wurde ursprünglich von der amerikanischen Investmentfirma Stern Stewart and Co. entwickelt. Es wurde als ein Ansatz zur Messung der Leistungsfähigkeit und des Erfolgs eines Unternehmens entwickelt, um den Aktionären des Unternehmens zu helfen, den Erfolg ihrer Investitionen zu bewerten. Es wurde zuerst im Jahr 1993 veröffentlicht.


Berechnung

EVA ist ein finanzielles Maß, das die Ertragskraft eines Unternehmens misst. Es wird berechnet, indem die Cashflow-Erträge des Unternehmens abzüglich des Kapitalkostenwerts (WACC) des Unternehmens dividiert werden. EVA ist ein nützliches Vergleichsmaß, da es die Fähigkeit des Unternehmens misst, über den erwarteten Ertrag hinaus Gewinne zu erzielen.


EVA = Cashflow-Erträge - Kapitalkostenwert des Unternehmens


Beispiele

Ein Unternehmen hat einen Cashflow-Ertrag von 100.000 Dollar und einen Kapitalkostenwert (WACC) von 10%. Der EVA des Unternehmens wäre dann:


EVA = 100.000 Dollar - (10% x 100.000 Dollar) = 90.000 Dollar


Alternativen

Es gibt einige andere Finanzkonzepte, die Unternehmen verwenden können, um die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens zu messen. Einige dieser Konzepte sind:

  • Return on Investment (ROI): Dies misst den Ertrag, den ein Unternehmen auf seine Investitionen erzielt.
  • Return on Equity (ROE): Dies misst den Ertrag, den ein Unternehmen auf seine Eigenkapitalinvestitionen erzielt.
  • Return on Assets (ROA): Dies misst den Ertrag, den ein Unternehmen auf seine Vermögenswerte erzielt.


Vorteile

EVA bietet einige Vorteile gegenüber anderen Finanzkonzepten. Zum Beispiel ist es:

  • Ein einfaches Konzept, das leicht zu verstehen ist.
  • Es ermöglicht es Unternehmen, den Erfolg ihrer Investitionen zu messen.
  • Es hilft Unternehmen, die Ertragskraft ihrer Investitionen zu verstehen.
  • Es ermöglicht es Unternehmen, über den erwarteten Ertrag hinaus Gewinne zu erzielen.


Nachteile

EVA hat auch einige Nachteile.

Zum Beispiel:

  • Es berücksichtigt nicht die Qualität der Investitionen.
  • Es berücksichtigt nicht die Zukunftsaussichten des Unternehmens.
  • Es berücksichtigt nicht die Risiken, die mit einer Investition verbunden sind.


Fazit

EVA ist ein wichtiges Finanzkonzept, das Unternehmen bei der Bewertung ihrer Geschäftsstrategien unterstützt. Es hilft ihnen, den Erfolg der Umsetzung dieser Strategien zu messen und zu verstehen. Es hat viele Vorteile gegenüber anderen Finanzkonzepten, kann aber auch einige Nachteile haben. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen das EVA-Konzept sorgfältig verstehen und bei der Bewertung ihrer Geschäftsstrategien berücksichtigen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z