Skip to content
Lexikon

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung (englisch market capitalisation, kurz market cap, auch Börsenkapitalisierung oder Börsenwert) ist der rechnerische Gesamtwert aller Anteile eines börsennotierten Unternehmens.

Berechnung der Marktkapitalisierung

Anzahl der Aktien * Kurs je Aktie = Marktkapitalisierung

Die selbst im Bestand gehaltenen Anteile (Eigenbestand) eines Unternehmens bleiben bei der Berechnung der Marktkapitalisierung unberücksichtigt.

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens spiegelt den aktuellen Marktkonsens zum Wert des Eigenkapitals eines börsennotierten Unternehmens wider. Sie ergibt sich aus Angebot und Nachfrage nach Aktien des Unternehmens.

Die Marktkapitalisierung wird somit wesentlich von Erwartungen am Aktienmarkt in die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens beeinflusst und kann daher starken Schwankungen unterliegen.

Um den Wert von Unternehmen vergleichen zu können, ist es hilfreich, neben der Marktkapitalisierung auch die Nettoschulden eines Unternehmens zu erfassen. Ein möglicher Käufer des gesamten Unternehmens würde bei einem Erwerb ja auch die Schulden des Unternehmens mit erwerben. Der Unternehmenswert bzw. Enterprise Value ist der Gesamtwert eines Unternehmens oder einer Aktiengesellschaft. Auf die Marktkapitalisierung wird die Nettofinanzverschuldung des Unternehmens hinzugerechnet.

Der Enterprise Value eliminiert verzerrende Effekte bei der Unternehmensbewertung, indem die Kapitalstruktur eines Unternehmens neutralisiert wird. Egal ob ein Unternehmen stärker mit Eigenkapital oder mit Fremdkapital arbeitet, in den Enterprise Value wird jede Art von eingesetztem Kapital eingerechnet. Dadurch wird eine bessere Vergleichbarkeit von Unternehmen bei der Aktienbewertung erreicht.

Large Cap, Mid Cap, Small Cap

Es gibt keine feste oder offizielle Definition dieser Begriffe, im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind jedoch folgende Grenzen:

Mega Cap: >200 Mrd. EUR
Large Cap: >10 Mrd. EUR
Mid Cap: >2 Mrd. EUR
Small Cap: <2 Mrd. EUR

Einfluss auf Indizes

Einige Aktienindizes verwenden die Marktkapitalisierung als Indexgewichtung. Aktien mit einer höheren Marktkapitalisierung werden auch im Index höher gewichtet. Dies steht im Gegensatz zu gleichgewichteten Indizes (alle Aktien haben die gleiche Gewichtung) und streubesitz-gewichteten Indizes (Marktkapitalisierung-Gewichtung, aber nur mit der Anzahl der Aktien, die sich im Streubesitz befinden).

Kein konsistenter Einfluss auf Performance

Es gibt keinen nachweisbaren langfristigen Beleg oder Studie, dass Aktien mit einer bestimmten Marktkapitalisierung (egal ob Mega/Large/Mid/Small Cap) langfristig eine deutlich höhere Rendite aufweisen würden als andere. Es gibt vereinzelt kleine Studien (wenige Aktien, kurzer Anlagezeitraum), dass gewisse Klassen besser performen oder ein höheres Risiko haben, jedoch sind keine davon 1. konklusiv (Ursache-Wirkung ist unklar, Experiment ist nicht wiederholbar) oder 2. generell (eine Verallgemeinerung ist nicht möglich, weil die Stichprobe und Zeitraum zu klein).

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z