Skip to content
Lexikon

Return on Capital Employed (ROCE)

Einführung

Return on Capital Employed (ROCE) ist eine der wichtigsten finanziellen Kennzahlen, die Unternehmen verwenden, um die Rentabilität ihres Kapitals zu messen. Diese Kennzahl zeigt, wie effizient das Unternehmen den eingesetzten Kapitalbetrag einsetzt und wie viel Gewinn es erzielt. Die ROCE-Kennzahl ist eine wichtige Finanzkennzahl, die Unternehmen, Investoren und Analysten verwenden, um die Rentabilität zu bewerten und zu vergleichen. ROCE ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.

Geschichte des ROCE

Seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren hat sich die ROCE-Kennzahl zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen entwickelt, um die Rentabilität ihres investierten Kapitals zu bewerten. Robert S. Kaplan, der diese Kennzahl entwickelt hat, war ein renommierter US-amerikanischer Finanzexperte und Professor an der Harvard Business School. Sein Buch "Management Accounting and Control" aus dem Jahr 1973 trug dazu bei, die ROCE-Kennzahl einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Die ROCE-Kennzahl wird in verschiedenen Branchen und Unternehmen weltweit angewendet. Sie ist besonders nützlich bei der Vergleichbarkeit von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus. Durch die regelmäßige Messung und Überwachung des ROCE können Unternehmen die Rentabilität ihres Kapitals im Laufe der Zeit verfolgen und Vergleiche mit branchenüblichen Standards anstellen.

Berechnung der ROCE

Die ROCE-Kennzahl wird berechnet, indem das Nettoeinkommen des Unternehmens durch das Gesamtkapital geteilt wird. Die Formel lautet

ROCE = (Nettoeinkommen / Gesamtkapital) x 100

Bei der Berechnung werden sowohl das Eigenkapital als auch das Fremdkapital des Unternehmens berücksichtigt. Daher ist die ROCE-Kennzahl ein guter Indikator für die Rentabilität des Eigen- und Fremdkapitals des Unternehmens.

Beispiele für ROCE

Um eine bessere Vorstellung von der ROCE-Kennzahl zu bekommen, betrachten wir ein Beispiel. Ein Unternehmen hat ein Eigenkapital von 100.000 Euro und ein Fremdkapital von 50.000 Euro. Im gleichen Jahr hat das Unternehmen ein Nettoeinkommen von 10.000 Euro erzielt. Nach der Berechnung der ROCE-Kennzahl erhält das Unternehmen einen ROCE-Wert von 20%. Dies bedeutet, dass das Unternehmen mit jedem eingesetzten Euro einen Gewinn von 0,20 Euro erzielt.

Alternativen zur ROCE

Es gibt mehrere populäre Alternativen zum Return on Capital Employed (ROCE), die Unternehmen verwenden können, um die Rentabilität ihres Kapitals zu bewerten. Einige dieser Alternativen sind:

  • Return on Assets (ROA): Diese Kennzahl misst die Rentabilität der gesamten Vermögenswerte eines Unternehmens im Verhältnis zum Gewinn. Im Gegensatz zum ROCE berücksichtigt der ROA nicht die spezifische Kapitalstruktur eines Unternehmens, sondern konzentriert sich auf die allgemeine Rentabilität des Vermögens.

  • Return on Equity (ROE): Der ROE misst die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens. Er gibt an, wie effektiv ein Unternehmen das von den Eigentümern investierte Kapital verwendet, um Gewinne zu erzielen. Der ROE kann für Investoren besonders interessant sein, da er zeigt, wie gut das Unternehmen das Eigenkapital rentabel einsetzt.

  • Return on Investment (ROI): Der ROI ist eine weit verbreitete Kennzahl, die die Rentabilität einer bestimmten Investition oder eines Projekts misst. Er berechnet sich durch das Verhältnis von Gewinn zu den investierten Kosten. Der ROI kann Unternehmen helfen, die Rendite potenzieller Investitionen zu bewerten und fundierte Entscheidungen über die Kapitalallokation zu treffen.

  • Gross Profit Margin: Die Bruttogewinnmarge gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen nach Abzug der direkten Produktionskosten im Verhältnis zum Umsatz erzielt. Sie ist ein Maß für die Rentabilität des Kerngeschäfts eines Unternehmens und kann bei der Beurteilung der Effizienz und Rentabilität der Produktions- oder Vertriebsaktivitäten hilfreich sein.

  • Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA): Der EBITDA ist eine Maßzahl für den operativen Gewinn eines Unternehmens, indem er Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen aus dem Nettogewinn herausrechnet. Der EBITDA konzentriert sich auf die Rentabilität des operativen Geschäfts und wird häufig zur Bewertung von Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalstrukturen und Abschreibungspraktiken verwendet.

Diese Alternativen zum ROCE bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Rentabilität und können je nach Branche und Unternehmensstruktur variieren. Unternehmen sollten die geeigneten Kennzahlen auswählen, die am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen passen, um eine umfassende Beurteilung ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Vorteile der Verwendung der ROCE

Die ROCE-Kennzahl hat mehrere Vorteile, die sie zu einem nützlichen Werkzeug für Unternehmen machen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Langfristige Perspektive: Der ROCE basiert auf historischen Finanzdaten und bietet einen langfristigen Blick auf die Rentabilität eines Unternehmens. Er hilft dabei, Trends und Veränderungen in der Rentabilität über einen längeren Zeitraum zu erkennen.

  • Fokus auf das Kapitalmanagement: Der ROCE lenkt die Aufmerksamkeit auf das effektive Management des Kapitals eines Unternehmens. Es unterstützt die Identifizierung von Bereichen, in denen das Unternehmen das Kapital effizienter einsetzen kann, um die Rentabilität zu steigern.

  • Messung der Unternehmensperformance: Der ROCE ist eine Kennzahl, die es Investoren, Analysten und anderen Interessengruppen ermöglicht, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Er bietet eine quantitative Messgröße, um die Rentabilität im Verhältnis zum eingesetzten Kapital zu bewerten.

Nachteile der Verwendung der ROCE

Auch wenn die ROCE-Kennzahl ein nützliches Werkzeug ist, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, hat sie auch einige Nachteile. Einige der wichtigsten Nachteile sind:

  • Schwierige Branchenvergleiche: Der ROCE liefert möglicherweise keine genauen Ergebnisse bei Vergleichen der Leistung von Unternehmen in verschiedenen Branchen. Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Kapitalanforderungen und Rentabilitätsdynamiken, was direkte Vergleiche erschwert.

  • Berücksichtigung von Bargeldreserven: Unternehmen mit erheblichen ungenutzten Bargeldreserven können einen niedrigeren ROCE aufweisen, was die Interpretation der Kennzahl beeinflussen kann. Der ROCE berücksichtigt nicht die Auswirkungen von Bargeldbeständen auf die Gesamtleistung eines Unternehmens.

  • Abhängigkeit von historischen Daten: Der ROCE basiert auf historischen Finanzdaten aus der Bilanz und bietet möglicherweise keine genaue zukunftsgerichtete Perspektive. Er berücksichtigt nicht zukünftige Wachstumsaussichten oder Veränderungen im Geschäftsumfeld.

  • Begrenzter Fokus: Der ROCE konzentriert sich ausschließlich auf den Einsatz von Kapital und bietet keinen umfassenden Überblick über die gesamte finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Es wird empfohlen, den ROCE in Kombination mit anderen finanziellen Kennzahlen und Metriken zu verwenden, um ein umfassenderes Verständnis der Leistung eines Unternehmens zu erhalten.

  • Mangel an Kontext: Der ROCE berücksichtigt keine externen Faktoren wie Marktbedingungen, Branchentrends oder Wettbewerbsdynamiken. Es ist wichtig, den ROCE im Kontext der spezifischen Branche und der Marktbedingungen zu analysieren, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Keine Bewertung von kurzfristigen Schulden: Der ROCE bewertet keine kurzfristigen Schulden, die die Kapitalstruktur und Rentabilität eines Unternehmens beeinflussen können. Er konzentriert sich hauptsächlich auf langfristig eingesetztes Kapital.

Fazit

Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Finanzkennzahl, die Unternehmen, Investoren und Analysten verwenden, um die Rentabilität zu bewerten und zu vergleichen. Es misst, wie effizient das Unternehmen den eingesetzten Kapitalbetrag einsetzt und wie viel Gewinn es erzielt. Es ist auch ein wichtiger Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Die ROCE-Kennzahl hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die ROCE-Kennzahl richtig anwenden und sie nicht als einzigen Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit verwenden.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z