Skip to content
Lexikon

Technische Aktienanalyse

Die Technische Analyse wird auch Chartanalyse genannt. Sie umfasst alle Einschätzungen und Handelsentscheidungen, die in erster Linie auf der Aktienanalyse des Kursverlaufs basieren. Auch wenn wir uns bei AlleAktien nur auf die fundamentale Analyse fokussieren, wollen wir hier die Grundmotivationen der technischen Analyse beschreiben.

Die Hypothese der technischen Analyse

Das Ziel ist, abzuleiten, was sich hinter den reinen Kursen verbirgt und was diese Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten. Denn vergangene Kursmuster wiederholen sich tendenziell, da meist eine gewisse Logik dahintersteckt. Die Analyse unterliegt folgenden drei Grundprinzipien.

Die Grundprinzipien der technischen Analyse

#1 Geschichte wiederholt sich

Menschen agieren in gewissen Situationen immer gleich. Aufgrund dieser bekannten menschlichen Verhaltensweisen bei bestimmten Ereignissen lassen sich auch für die Börse gewisse Grundmuster definieren, die so oder in ähnlicher Form immer wieder auftreten und im Rahmen der Charttechnik genutzt werden.

#2 Aktienkurse sind effizient

Aktienkurse spiegeln die zukünftigen Erwartungen wider, die Aktionäre an ein Unternehmen haben. Es wird die Zukunft gehandelt. Die Technische Analyse geht davon aus, dass sich sämtliche kursrelevanten Ereignisse unmittelbar in den Kursen zeigen. Nebst der Erwartungshaltung der Anleger spielen auch betriebs- und volkswirtschaftliche Daten, die Psychologie der Marktteilnehmer und politische Aspekte eine wichtige Rolle.

#3 Kurse bewegen sich in Trends

Kurse entwickeln sich nicht zufällig, sondern setzen ihre eingeschlagene Richtung über eine bestimmte Zeit fort. Dabei kommt das 1. Newtonsche Gesetz des legendären Physikers Isaac Newton zum Tragen. Demnach setzen sich Trends solange fort, bis diese auf eine Gegenkraft stoßen. Daraus entwickelte sich das Bonmot „The trend is your friend“. Solche Trends können nach oben, nach unten oder seitwärts gerichtet verlaufen.

Wie funktioniert die Technische Analyse?

Börsenphasen bewegen sich immer in Trends. Die Technische Analyse will herausfinden, ob ein bestehender Trend weiter anhalten wird oder ob er bereits am Kippen ist. Kommen die Analysten zur Konklusion, dass der Trend weitergehen wird, ist nach wie vor ein guter Moment, um zu kaufen. Gehen sie jedoch davon aus, dass sich eine Trendänderung abzeichnet, sollte man den Verkaufsknopf drücken. Für diese Trendbestimmung, also dem Ablesen zukünftiger Kursentwicklungen aus dem aktuellen Chart, gibt es hunderte verschiedene Hilfsmittel. Am bekanntesten sind sicherlich Indikatoren und Oszillatoren und die Markttechnik.

Es werden verschiedene Zeitebenen untersucht: Man kann die Entwicklung der letzten Stunden, des letzten Tages, der vorherigen Monate oder vergangener Jahre betrachten. So kann man erkennen, wo und wann die institutionellen Investoren, die einen Kurs in eine gewünschte Richtung beeinflussen können, im Chart ein Kauf-Signal entdecken und dann zuschlagen. Genau an diesem Zeitpunkt sollte der Privatanleger einsteigen, um an der einsetzenden Bewegung zu partizipieren.

Aus dieser Chartanalyse können Anleger ablesen, bei welchem Preis der Kauf seiner Aktie sinnvoll ist und wo das Kursziel angesiedelt ist. Außerdem lässt sich erkennen, wo Investoren die Reißleine ziehen, also verkaufen müssen, wenn sich der Kurs in die „falsche“ Richtung bewegt. So können sich Anleger vor weiteren, womöglich sehr hohen Verlusten schützen.

Technische Analyse – Abgrenzung zur Fundamentalanalyse

Die Technische Analyse versucht aufgrund historischer Kurs-Daten den nächsten Kurs und Kurs-Trend zu prognostizieren. Sie hat nie zum Ziel, einen fairen Wert einer Aktie zu bestimmen. Das ist die Aufgabe der Fundamentalanalyse. Demnach werden für die Technische Analyse keine Bilanzen, Geschäftsberichte oder Gewinnerwartungen von Unternehmen studiert. Das ist die Arbeit des Fundamentalanalysten.

Der Kern der Fundamentalanalyse ist es, herauszufinden, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist, ob eine Firma effiziente Mitarbeiter und Manager hat, denen man es zutrauen kann, Produkte auf den Weltmarkt zu bringen, die wie eine Bombe einschlagen.

Welche der beiden Analysen ein Anleger vor dem Aktienkauf beizieht, ist Geschmacksache und hängt auch von der Investmentstrategie ab. Die meisten Investoren berücksichtigen bei ihren Entscheidungen beide Aspekte.

Bei AlleAktien legen wir vor allem Wert auf die Fundamentalanalyse, um unterbewertete Aktien zu entdecken. Unsere neuesten Analysen findest du immer auf der Startseite AlleAktien.de.

Langfristige Aktienkennzahlen gibt es 100% kostenlos zu über 4.000 Unternehmen auf Eulerpool.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Ü

U

V

W

X

Z